Kommentar SPD und Linkspartei: Erst killen, dann koalieren?
Die SPD will sich der Linkspartei nähern. Wenn sie es ernst meint, darf sie sich nicht zugleich das Ende von Gysi & Co. wünschen.
D ie SPD hat beschlossen, sich Ampelkoalitionen gegenüber zu öffnen. Man will im Bund 2017 gern mit Grünen und Liberalen regieren. Außerdem wird die SPD natürlich weiterhin alles dafür tun, die FDP bei Landtagswahlen, und wenn möglich weiter auch im Bund, aus den Parlamenten zu schubsen.
Nein, stimmt gar nicht. So etwas würden sich die Sozialdemokraten gegenüber der FDP nie trauen. Es ist ja auch ziemlich konfus, eine andere Partei einerseits zum möglichen Regierungspartner zu nobilitieren, ihm andererseits aus vollem Herzen den baldigen Untergang zu wünschen. Genau das aber ist der neue Kurs der Sozialdemokraten Richtung Linkspartei.
Es gehört nicht allzu viel Scharfsinn dazu, um zu erkennen, dass das so nichts wird. Erst killen, dann koalieren, das kann nicht funktionieren. Denn jedes Bündnis, auch wenn es aus dem wenig noblen Grund reinen Machtstrebens geboren ist, braucht ein Minimum an Vertrauen. Vertrauen wiederum kann es nur geben, wenn man sich einigermaßen sicher ist, dass der Koalitionspartner nicht gerade hinterrücks ein Grab aushebt.
Ja, es ist gut, wenn die SPD jetzt amtlich feststellt, dass sie Rot-Grün-Rot nicht mehr kategorisch ausschließen will. Und dass sie drei, allerdings ziemlich vage gehaltene Bedingungen formuliert. Aber genug ist das noch lange nicht. Wenn es um mehr geht als um ein taktisches Manöver Richtung Union – „Wir könnten auch anders“ –, muss die SPD sich selbst Schmerzen zufügen.
Sie muss ihren Traum begraben, dass die Linkspartei wieder verschwindet. Sie muss zum Beispiel akzeptieren, dass, wenn die Linkspartei in einem östlichen Bundesland mal stärker als die SPD ist, es einen Linkspartei-Ministerpräsidenten geben kann. Die SPD muss Gysi & Co wie eine ganz normale Partei behandeln, für die normale Regeln und Umgangsformen gelten. Klingt einfach. Für die SPD ist es das aber nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich