Kommentar Rundfunkräte und Journalismus: Journalistische Heuchelei
Der Anruf des CSU-Sprechers beim BR ist kein Einzelfall. Und wer PolitikerInnen aus Rundfunkräten verbannen will, muss Alternativen nennen.
M al wieder ist große Aufregung in der Welt der JournalistInnen. Weil Sprecher von CSU-Politikern tatsächlich versucht haben, durch Anrufe in Redaktionen Einfluss auf die Berichterstattung zu nehmen. Und das nicht in irgendwelchen Redaktionen, sondern mit dem ZDF und dem Bayerischen Rundfunk in öffentlich-rechtlichen Medienanstalten mit dem verfassten Auftrag, als vierte Gewalt im Staate das Treiben der Politiker zu überwachen.
Liest man nun manche Einlassungen könnte der Eindruck entstehen, als würde so etwas, also der Anruf eines Parteisprechers oder gar eines Politikers selbst, in anderen Redaktionen nie vorkommen. (Na ja, die BILD, oder besser deren Chef-Mailbox, mal ausgenommen.) Das ist pure Heuchelei.
Natürlich sprechen PolitikerInnen mit JournalistInnen, natürlich beschweren sich SprecherInnen über eine Berichterstattung, und natürlich versuchen auch in privatwirtschaftlich organisierten Medienhäusern, Menschen politischen Einfluss zu nehmen. Die Frage ist immer, wie weit sie damit kommen, und wann die Redaktion, letztlich jeder einzelne Journalist, seine Unabhängigkeit aufgibt. Dazu eine grundsätzliche Frage: Was macht das mit einem, wenn man immer der erste ist, zu dem bestimmte Studien durchgestochen werden oder bestimmte Informationen aus Hintergründen zugesteckt werden?
Bringt das nicht zwangsläufig mit sich, was durchaus intendiert sein dürfte, dass man mit seinem Informanten etwas pfleglicher umgeht, um die Quelle nicht zum versiegen zu bringen (siehe wieder die BILD und ihr Umgang mit Peer Steinbrück)? Richtig ist, dass die Situation in den Rundfunkgremien eine besondere ist. Hier bestimmen eben jene über die Besetzung richtungsweisender Chefposten, die von der Berichterstattung unmittelbar betroffen sind: Nämlich die PolitikerInnen selbst. Aber wer jetzt nach einer radikalen Veränderung dieser Konstellation ruft, sollte erstmal eine demokratischere Variante vorschlagen.
Denn wer, wenn nicht die gewählten VolksvertreterInnen unterschiedlicher Parteien, sollte die Interessen des Volkes vertreten? Nur noch Gesandte der Kirchen, der Wirtschaft, der Hochschulen, der Sportvereine, der Gewerkschaften? Personen also, die keine demokratisch herbeigeführte Legitimation haben, sondern von mehr oder weniger kleinen Splittergruppen der Gesellschaft eingesetzt wurden? Wer denkt, dass hier keine individuellen Interessen verfolgt werden könnten, demontiert die eigene Ernsthaftigkeit gleich mit.
Der Fall Nikolaus Brender, der als zu „beeinflussungsresistent" vom ZDF-Chefsessel gekegelt wurde, lehrt uns zudem, dass eben nur amtierende PolitikerInnen, die auch in die Verantwortung genommen werden können, in diesem Gremium sitzen sollten. Und nicht wie bei Brender auch ehemalige Ministerpräsidenten wie Edmund Stoiber, die nicht mal mehr einen liberalen Ruf zu verlieren haben.
Ja, es ist natürlich absolut verwerflich, wenn Politiker oder deren Personal, Medien drohen. Aber es ist auch mindestens unglaubwürdig, wenn nun JournalistInnen ein aseptisches Verhältnis zur politischen Klasse heraufbeschwören, das mit der Realität nichts zu tun hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!