Kommentar Rüstungsexportbericht: Kleine Schritte, unklare Richtung
Sigmar Gabriel hat die Moral in die Debatte um die deutschen Rüstungsexporte geholt. Tatsächlich merkt man noch nicht viel davon.
I m Sommer gab es einen Alarmruf der deutschen Rüstungsindustrie: Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel mache Ernst mit seinem Wahlkampfversprechen, die deutschen Waffenexporte zu drosseln. Wenn man sich nun den Rüstungsexportbericht der Bundesregierung für die ersten sechs Monate 2014 vor Augen führt, bleibt nur der Schluss: Die deutsche Waffenindustrie versteht sich auf den Slogan „Lerne klagen, ohne zu leiden“. Genehmigt wurden Exporte für mehr als zwei Milliarden Euro. Fast 99 Prozent aller Anträge wurden durchgewunken. Business as usual.
Es stimmt: Es gibt in dem Rüstungsexportbericht auch ein paar Anzeichen für zaghafte Verbesserungen. So sind nur noch halb so viele Kleinwaffen, die in den globalen Bürgerkriegen besonders fatale Wirkungen zeitigen, ins Ausland verkauft worden – für rund 20 Millionen Euro. Auch dass Gabriel die schon genehmigte Ausfuhr eines Gefechtsübungszentrums nach Russland auf Eis legte, war ein erfreuliches Signal Richtung Moralisierung der deutschen Waffenexportpraxis.
Müssen wir nicht also mehr Geduld haben und in Rechnung stellen, dass strukturelle Veränderung nicht per Reißschwenk geht? An der Rüstungsindustrie hängen etwa 300.000 meist gut bezahlte Jobs und ordentliche Profite. Um da etwas auszurichten, reichen gute Absichten und evangelische Rhetorik bei weitem nicht aus.
Was skeptisch stimmt, ist, dass auch in der Ära Gabriel sehr, sehr viele Waffen in Nicht-Nato-Staaten geliefert werden. So bekommt Algerien eine 70 Millionen Euro teure Fabrik für Panzer, die sich besonders für die Niederschlagung von Aufständen eignen. Moralisierung der Rüstungsexportpolitik? Warum gibt es kein Exportverbot für Kleinwaffen? Die Schritte, die Gabriel macht, sind so klein, dass kaum erkennbar ist, wohin er will.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links