Kommentar Rot-Rot-Grün in Berlin: Mehr Mut und Beherztheit
Unkonventionelles Handeln ist wichtiger ist als das Parteibuch. Das zeigen einige Politiker in ihrem Versuch die Stadt zurückzukaufen.
Gibt es eigentlich in Pankow oder Mitte keine spekulativen Verkäufe von Mietshäusern? Gerne wüsste man das, doch bislang wird nur in zwei Bezirken vom kommunalen Vorkaufsrecht in Milieuschutzgebieten Gebrauch gemacht. Von Florian Schmidt, einem ehemaligen Aktivisten, den die Grünen zum Baustadtrat von Friedrichshain-Kreuzberg gemacht haben. Und von Jochen Biedermann, der als langjähriger Kritiker der SPD-Untätigkeit in Neukölln ebenfalls zum Baustadtrat gewählt wurde.
Beide sind, wie auch Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD), Aktivposten einer Politik, die Schmidt einmal so genannt hat: „Wir kaufen uns die Stadt zurück.“ Dabei ist das politische Ziel das eine und seine Umsetzung das andere. Dass nämlich Schmidt und Kollatz-Ahnen aus dem rot-rot-grünen Personal herausragen, zeigt, dass es nicht nur um Inhalte geht, wie sie im rot-rot-grünen Koalitionsvertrag stehen.
Stattdessen müssen den Worten auch Taten folgen. Und die Akteure müssen dort, wo sie Verantwortung übernommen haben, auch bereit sein, den politischen Spielraum, den sie haben, zu nutzen. Wer aber nur auf seine Rechtsabteilung hört und an mögliche Schadensersatzforderungen denkt, muss sich fragen lassen, ob zur Politik nicht auch Mut gehört. Mut für kreative Lösungen. Und Mut, auch Rückschläge hinzunehmen.
Florian Schmidt hat diesen Mut bewiesen, in dem er Vorreiter der Rückkaufbewegung wurde. Kollatz-Ahnen hatte Erfolg bei seinem Ringen mit dem Bund um das Dragoner-Areal. Auch Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke) hatte mit unkonventionellem Handeln bereits viel erreicht.
Vielleicht besteht der politische Unterschied zwischen den Senatsparteien und ihren Flügeln weniger in der Programmatik, sondern in eben jener Bereitschaft, die Ziele beherzt und zur Not unorthodox durchzusetzen. Angesichts der miserablen Umfragewerte, die Rot-Rot-Grün derzeit begleiten, kann man der Koalition nur wünschen, dass noch mehr Akteure als bisher dem Weg von Schmidt, Kollatz-Ahnen und Breitenbach folgen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch