piwik no script img

Kommentar Republikanische Kandidaten17 auf einen Streich

Dorothea Hahn
Kommentar von Dorothea Hahn

Den alten Kadern der Republikaner entgleitet die Kontrolle über die Partei. Die schiere Menge von 17 KandidatInnen zeigt die innere Uneinigkeit.

Zehn Kandidaten der Republikaner: Unter den insgesamt 17 ist auch eine Frau. Foto: ap

M it der ersten Fernsehdebatte der republikanischen Kandidaten beginnt eine neue Phase im US-amerikanischen Vorwahlkampf. Die Kampagne, die sich bislang vor allem in kleinen Bundesstaaten wie New Hampshire und Iowa und fernab der großen Städte abgespielt hat, kommt auf die gesamtnationale Ebene. Die Kandidaten bekommen ein öffentliches Gesicht, in der Partei werden die Karten neu gemischt.

Es beginnt die Auseinandersetzung darüber, wer in Zukunft das Sagen haben wird: die Radikalen, die mit der Tea Party groß geworden sind? Oder die Zentristen, die zwar weiterhin die Spitzenpositionen im Apparat haben, aber längst nicht mehr den Ton angeben?

Allein die inflationäre Menge von 17 KandidatInnen ist ein Zeichen für den Kontrollverlust der alten Parteikader. Hinzu kommt, dass der Ton unter den RepublikanerInnen längst scharf geworden ist. Die Radikalen proben ihren Aufstand nicht nur gegen Barack Obama und die Demokratische Partei, sondern ebenso heftig gegen das Establishment ihrer eigenen Partei. Ted Cruz nennt den Chef des Senats beispielsweise einen „Lügner“. Und Rand Paul redet nächtelang im Kongress auch gegen die Politik seiner eigenen Partei an.

Die republikanische Partei ist in einer paradoxen Situation. Sie hat die Mehrheit in beiden Kammern des Kongresses und stellt die Gouverneure in 31 der 50 Bundesstaaten. Doch das heißt nicht, dass ein republikanischer Kandidat bei der Präsidentschaftswahl das Rennen machen wird: Im Innern der Partei schwelen Konflikte mit potenzieller Sprengwirkung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Dorothea Hahn
Korrespondentin
Kommt aus Köln. Ihre journalistischen Stationen waren Mexiko-Stadt, Berlin, Paris, Washington und New York.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Die Vielzahl der Kandidaten ist vor allem eine Folge der Radikalisierung des rechten Parteiflügels. Wie gerade deutschen Linken schmerzhaft bekannt sein sollte, haben Radikale meist sehr bestimmte und stark variierende Vorstellungen davon, was einzig richtig ist und wer einzig geeignet ist es umzusetzen. Die Rechtsaußen der Republikaner sind alle viel zu christlich aufgestellt, als dass sie in alter K-Gruppen-Manier offen auf ihre ideologischen Geschwister und Halbgeschwister eindreschen könnten, aber letztlich ist die Breite des Bewerberfeldes wesentlich der inhaltlichen und geografischen Zersplitterung der Tea-Party-Bewegung geschuldet.

    • @Normalo:

      Ja, so ist das wenn man Kannte zeigt und keine Einheit...dann klappt es auch nicht mit der Nachbarin ;o)