Kommentar Regierungsbildung: Hellas in Aufregung
Heute stellt sich die neue Links-rechts-Regierung in Griechenland vor. Mit weiteren Überraschungen muss gerechnet werden.

D ie Athener Politik ist immer wieder für eine Überraschung gut: Dass der rechte Scharfmacher Panos Kammenos, der linke Außenpolitiker Nikos Kotzias und ein Popstar des Keynesianismus wie Janis Varoufakis derselben Regierung angehören, hätten sich die griechischen Wähler nie erträumt (oder es befürchtet).
Und doch ist es so gekommen. Nach der Parlamentswahl am Sonntag hat der linke Ministerpräsident Alexis Tsipras derart aufs Tempo gedrückt, um seine Regierung in Rekordzeit zusammenzustellen, dass man den Eindruck einfach nicht loswird, es hätte schon vor der Wahl politische Absprachen zwischen weit links und scharf rechts gegeben.
Doch allein die Vorstellung einer großen Koalition mit der liberal-konservativen Partei hätte bei vielen Linkswählern vor dem Urnengang die Stimmung verdorben – und wohl auch ihre Lust, überhaupt wählen zu gehen. Nun müssen sich mit dem größeren Übel anfreunden: Ausgerechnet das Verteidigungsministerium bekommt der rechte Polterer Kammenos. In einer Linksregierung.
Der freundliche Rechtspopulist mit den einfachen Antworten war in den vergangenen 72 Stunden zwar ungewöhnlich still, aber es dürfte nur eine Frage der Zeit sein, bis er wieder mal mit nationalistisch angehauchten Sprüchen auffällt, das Nachbarland Türkei auf dem Weg zu einer Diktatur sieht, die sofortige Abschiebung illegaler Einwanderer fordert oder die „Besatzer von der Troika“ fortjagt.
Außerdem wird sich der umstrittene Verteidigungsminister wohl auch als Ersatz-Außenminister in Szene setzen wollen, das haben schon andere vor ihm in diesem Amt versucht.
Immerhin könnte das Regieren mit Kammenos recht unterhaltsam werden, da der Rechtspopulist kein Fettnäpfchen auslassen kann, wenn es darum geht, seinen Anhängern zu schmeicheln und deren patriotische Gefühle zu bedienen.
Und zudem verschafft diese kuriose Koalition dem linken Regierungschef Tsipras einen taktischen Vorteil im Athener Politikbetrieb: Mit Kammenos hätte er nicht nur einen dankbaren Mehrheitsbeschaffer, sondern auch einen Sündenbock parat – für den Fall, das etwas schiefläuft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!