Kommentar Regierung zu Afghanistan: Analyse aus Eigennutz
Der neue Afghanistanbericht stilisiert Ausländer zu den größten Opfern des Krieges. Zumindest erodiert die Mär von sicheren Gegenden im Land.
S elbstreferenziell und inhaltlich teilweise äußerst bedenklich ist der neue Afghanistanbericht des Auswärtigen Amts. Selbstreferenziell, weil man sich selbst – Militär und Diplomaten und dann erst alle Afghanen – zu Hauptzielen im Krieg stilisiert. Klar, die Taliban wollen die meisten Westler raus aus dem Land haben und greifen sie an und entführen. Sie wissen, wie Öffentlichkeit im Westen funktioniert.
Nur, seit dem Ende der Isaf-Mission kommen kaum noch westliche Soldaten um. Deutschland hatte bloß Pech, dass seine zentral gelegenen, großen Vertretungen in Kabul und Masar-i-Scharif Anschlagsziele abgaben.
Die Angriffe und Anschläge der Aufständischen treffen vor allem Afghanen, denn sie sollen auch deren Moral untergraben. Dabei hilft den Taliban die zerstrittene, immer noch korrupte und – in all ihren Fraktionen – zunehmend ethnozentrisch agierende Regierung. (Da hat der Bericht mal recht.) Die Taliban wissen: Militärisch können sie kaum gewinnen, aber es ist möglich, einen Zusammenbruch zu provozieren.
Der Bericht enthält zwei tendenziell positive Aspekte: Die Mär angeblicher Binnenfluchtalternativen (statt nach Deutschland könne man nach Kabul oder Masar-i-Scharif fliehen) erodiert langsam; und bis Oktober wird erst einmal nicht abgeschoben – von Straftätern und Ähnlichen abgesehen. Das ist eine Verschnaufpause für viele, aber auch nicht mehr.
Größtenteils aber kollidiert der Bericht nicht nur mit der Realität, sondern auch mit Einschätzungen der UNO, die die Autoren eigentlich als Quelle verwendet haben wollen. Zur Lage in den Provinzen offenbart er grobe Kenntnislücken. Zudem machen sich die Autoren unkritisch die Selbstdarstellung der Taliban zu eigen. Indirekt insinuieren sie, man könne sich als Afghane mit ihrer Herrschaft arrangieren, dann müsse man auch nicht aus dem Land fliehen. Auch das ist selbstreferenziell.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen