Kommentar Regierung und Erdoğan: Auf ganz, ganz leisen Sohlen
Die Bundesregierung tritt gegenüber der Türkei nicht deutlich auf. Unglaubwürdig, dass das nichts mit der Flüchtlingskrise zu tun haben soll.
A lles Gute ist konkret, diesen Spruch bringen Journalistenschulen ihren Studenten bei. „Man hat einen Journalisten verhaftet“ ist demnach schlecht. „Ein Journalist wurde verhaftet“ auch. „Die Türkei hat einen Journalisten verhaftet“ ist dagegen ausgezeichnet.
Diplomatenschulen sind keine Journalistenschulen, deshalb kann der Spruch dort natürlich nur eingeschränkt gelten. Ein Botschafter, der sich stets konkret ausdrückt, riskiert im glimpflichsten Fall seine Ausweisung und im schlimmsten Fall einen Atomkrieg. Dass sich das Auswärtige Amt gerne allgemein hält, ist insofern verständlich. Dass es sich je nach Gesprächspartner deutlicher oder weniger deutlich ausdrückt, wirft aber eine Frage auf.
Machen wir es konkret(!): In der Posse um die Erdoğan-Satiredes NDR hat sich nun das Außenministerium gemeldet. Nach eigenen Angaben hat es der türkischen Regierung klar gemacht, dass die Pressefreiheit „gemeinsam geschützt werden“ müsse.
Der Dozent der Journalistenschule würde diesen Satz anstreichen. Wer genau soll die Freiheit denn schützen? Wie? Und vor wem? Quatsch, würde der Dozent der Diplomatenschule entgegnen: Hinter verschlossenen Türen können wir die Türkei offen kritisieren, unsere Pressemitteilungen müssen wir aber genau abwägen. Alles andere nützt höchstens Erdoğanund seinen Feindbildern.
Eigentlich schlüssig – würde die Bundesregierung in vergleichbaren Fällen nicht anders formulieren. Vor einem Jahr stand zum Beispiel Mazedonien kurz vor einem Bürgerkrieg. „Wir fordern die Regierung in Skopje auf, die Pressefreiheit umfassend zu respektieren“, hieß es damals ganz konkret aus dem Auswärtigen Amt.
Im Fall Mazedonien stellt es Forderungen, im Fall Türkei traut es sich das nicht. Dass dieser Unterschied mit der Schlüsselrolle Erdoğans in der Flüchtlingskrise zusammenhängt, bestreitet die Bundesregierung. Eine andere Erklärung liefert sie aber auch nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles