Kommentar Reformationstag: Von stillen und lauten Feiertagen
Das Reformationstheater und der Streit um einen muslimischen Feiertag zeigen, dass es mit der religiösen Neutralität des Staates nicht weit her ist.
K alender dienen dazu, Ordnung in die Unübersichtlichkeit der Zeitläufte zu bringen. Aber dieses Bestreben, das Chaos zu zähmen, ist oft von Zufällen, kruden Kalkülen und Willkür bestimmt. So wurde der Weltspartag, der seit seiner Ausrufung 1924 auf den 31.Oktober fällt, hierzulande auf den 30. Oktober vorverlegt, um den 31. als Reformationstag zu retten. Dieser hat sich – erstmalig und exklusiv für dieses Jahr – als bundesweiter, gesetzlicher Feiertag in den stattlich-christlichen Kalender gemogelt.
Dies geschah durch die Initiative der Ministerpräsidenten der Länder. Sie haben den 500. Jahrestag von Luthers angeblicher Anbringung seiner 95 Thesen in Wittenberg am 31. Oktober 1517 zum flächendeckenden Feiertag geadelt. Zwar streiten sich Theologen und Kirchenhistoriker bis heute darüber, ob der Thesenanschlag in Wittenberg überhaupt stattgefunden hat. Aber um derlei Petitessen kümmert sich die Regie der zur „Reformationsbotschafterin“ berufenen Margot Käßmann nicht. Schon allein weil Katholiken am 1. November aller Heiligen gedenken, musste am 31. Oktober aus Prestigegründen festgehalten werden. Der nur vermutete runde Jahrestag wurde für 2017 als einmaliger Feiertag erfunden – ein Novum im staats-liturgischen Feiertagskalenderwesen.
Dazu passt, dass es maßgebliche Politiker fast gleichzeitig mit der Erfindung des „einmaligen“ Feiertags abgelehnt haben, über die Einführung eines muslimischen Feiertags auch nur zu diskutieren. So viel zum Thema „religiöse Neutralität des Staates“.
Nach einer feinsinnigen Unterscheidung, wie sie nur im subtilen Doppelpass-Spiel von Staat und Kirche möglich ist, gibt es in Bayern stille und nicht-stille Feiertage. Allerheiligen ist ein stiller Feiertag. Das bedeutet, dass Sport- und Tanzveranstaltungen, Jahrmärkte sowie laute Musik im Freien verboten sind. Der Reformationstag gilt dagegen nicht als stiller Feiertag, denn in Bayern ist zumindest die Politik noch katholisch imprägniert. Am 31. Oktober darf deshalb Halloween gefeiert und getanzt werden, was das Zeug hält. Allerdings nur bis zwei Uhr früh, da hat der „stille“ Feiertag Allerheiligen zwar schon vor zwei Stunden begonnen, aber staatlich-christliche Ruhe ist nun angesagt.
Von staatlicher Neutralität kann bei den Veranstaltungen zum Reformationstag nicht die Rede sein: Beim „Fernsehgottesdienst“ , bei der „Reformationsgala“ mit ZDF-Moderatorin Gundula Gause – ausgerechnet im rabenschwarzen Fulda, was Bischof Johannes Dyba im Grab rotieren lässt –, und beim semi-säkularen „Festakt“ mit den obligaten Grußworten der „Spitzen aus Staat und Kirche“ (FAZ) fehlt nur der Ex-Staatszeremonienmeister Gauck.
Katholiken feiern am 1. November seit Papst Gregor IV. (827-844) Allerheiligen und einen Tag später Allerseelen. Da gedenken Katholiken der gemeinen Sünder, deren Seelen im Fegefeuer schmachten, und schmücken die Gräber – in glaubensstärkeren Zeiten auch mal mit einer realen Wegzehrung in Form von Broten, Kuchen oder Hefezöpfen. Ob aus kalendarischem Zufall oder aus Ironie informiert auch die Deutsche Polizeigewerkschaft just an Allerseelen über die „nötige Grundausstattung“ unter dem Titel: „Was brauchen die Polizisten in Europa?“ Antwort: mehr Feier- und Brückentage, aber bitte ohne christliche Kostümierung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“