Kommentar Rede von Theresa May: Krawall-Brexit
Die Briten werden von ihrer Regierung nicht aufgeklärt, sondern auf maximalen Nationalismus eingeschworen. Das kann nicht funktionieren.
V olle Konfrontation! Dies scheint die Maxime der britischen Premierministerin Theresa May zu sein. In ihrer Grundsatzrede zum Brexit war zwar öfters das Wort „Kompromiss“ eingeflochten – aber das war nur Dekoration. In Wahrheit stellte May Maximalforderungen an die Europäische Union. Der Dreiklang heißt: keine Freizügigkeit, keine Anerkennung des Europäischen Gerichtshofs, keine Nettozahlungen. Ende der Durchsage.
Die Frage ist, wie ernst May ihre eigene Rhetorik nimmt. Eine mögliche Lesart ist, dass sie sich nur als entschiedene Verfechterin eines harten Brexits inszeniert, damit sie hinterher den realpolitischen Kompromiss mit den Rest-Europäern besser verkaufen kann. Nach dem Motto: Ich, May, habe hart gekämpft, aber leider war nicht mehr herauszuholen.
Doch das Risiko ist groß, dass sich die Rhetorik verselbstständigt. Die Briten werden von ihrer Regierung nicht aufgeklärt, sondern auf maximalen Nationalismus eingeschworen. May war sich nicht zu schade, die eigenen Nuklearwaffen und den permanenten Sitz im UN-Sicherheitsrat zu erwähnen, um den EU-Europäern nahezulegen, die britischen Konditionen unwidersprochen zu übernehmen.
Dieser Konfrontationskurs kann nicht funktionieren. Beispiel: Nettozahlungen. Anders als die Briten glauben, ist es keine Zumutung, dass sie die ärmeren EU-Länder unterstützen müssen. Denn es ist nur fair. Vom schrankenlosen Handel profitieren vor allem die reichen Länder, weil sie die sogenannten „Skaleneffekte“ nutzen können: Je mehr man produziert, desto billiger wird ein Gut pro Stück. Gegen diese ökonomische Übermacht haben arme EU-Länder selbst dann keine Chance, wenn sie billige Löhne zahlen. Also müssen sie von den reichen EU-Partnern unterstützt werden, damit sie sich entwickeln können.
May stellt die Verhandlungslage völlig falsch dar: Die Briten müssen sich bewegen, nicht die Europäer, wenn es zu einem Kompromiss kommen soll.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Fußball-WM 2034
FIFA für Saudi-Arabien
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins