Kommentar Rechter Protest Niederlande: Auch die Liberalen kritisieren
Die Bilder des tobenden Mobs im niederländischen Geldermalsen sind um die Welt gegangen. Mehr Transparenz der Regierung ist nötig.
E s gibt sechs unscheinbare Orte in den Niederlanden, in denen sich in den letzten Monaten eine Evolution vollzog. Die Orte heißen Oranje und Woerden, Steenbergen und Purmerend, Oostknollendam und jetzt Geldermalsen.
Genau hier verlagerte sich der niederländische Streit um die Aufnahme von Flüchtlingen von der verbalen Ebene auf eine Ebene jenseits davon: Rauchbomben und heraus gebrüllte rechte Parolen, Böller, Brandstiftung, Steine. Der aggressive Protest lässt sich mit nur sechs Buchstaben zusammenfassen: AZC NEE. Übersetzt heißt das: „Asylzentrum nein“.
Die Bilder des tobenden Mobs in Geldermalsen haben international schockiert, denn so vehement hat sich der Volkszorn bislang nicht gezeigt. Das Gesamtbild ist sogar noch schlimmer, wenn man Hakenkreuzschmierereien und Bedrohungen von Lokalpolitikern miteinbezieht.
Es ist falsch, diese Entwicklungen nur der klassischen Neonaziszene zuzuschreiben, auch wenn die neonazistische Partei NVU sich auf diesem Parkett profiliert. Die Parole „eigen volk eerst“ (“Das eigene Volk zuerst“) war einst der Sprech von neurechten Identitären. Doch inzwischen gehört diese Parole zum Standardrepertoire der Flüchtlingsgegner, rhetorisch eingebürgert durch einen jahrelangen Diskurs des „Man wird das doch wohl noch sagen dürfen.”
In Geldermalsen brachte zum wiederholten Mal ein zweifelhaftes Vorgehen der Regierung und Behörden das Fass zum Überlaufen. Der Bescheid über die Pläne zum Bau der Flüchtlingsunterkunft kam so spontan wie die Information über dessen Umfang. Beides wird auch von liberalen Parteien bemängelt. Doch die verheerende Gewalt ist damit keineswegs gerechtfertigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär