Kommentar Recht auf befristete Teilzeit: Zwischen Burundi und Namibia
Bei der Lohngleichheit von Männern und Frauen liegt Deutschland weit hinten. Angela Merkel sorgt dafür, dass es auch dabei bleibt.
Ich … ähm … ööh …, also …“
Das war die Antwort unserer Bundeskanzlerin Angela Merkel auf die Frage, ob sie Feministin sei. Vor Kurzem, auf dem glamourösen W20-Frauengipfel, mit Königin Máxima und Ivanka Trump. Im Gegensatz zu anderen Prominenten, die ihren Feminismus, wenn es modern ist, eine Weile lang herumtragen wie einen Chihuahua in der Handtasche, war Angela Merkel einfach ehrlich. Sie ist keine Feministin.
Merkel unterstützt Frauen nicht. Sie unterstützt aber auch Männer nicht und Kinder auch nicht. Sie unterstützt einfach nur die deutsche Wirtschaft. Gerade kam die Nachricht, dass das Recht, von einer Teilzeitstelle wieder auf Vollzeit zurückzukehren, endgültig kassiert ist. Gescheitert am Kanzleramt. An Angela Merkel. Den Arbeitgebern wurde es zu unbequem und so nahm sie flugs ein Recht zurück, das im Koalitionsvertrag vereinbart war.
Auf den ersten Blick wirkt es wie eine Nebensächlichkeit. Eigentlich aber wäre das Rückkehrrecht auf Vollzeit nichts weniger als eine Revolution gewesen. Die große Mehrheit aller Mütter arbeitet in Teilzeit. Hunderttausende von ihnen wollen nach einer Weile wieder aufstocken, dürfen es aber nicht. Ebenso wagen es Tausende von Vätern nicht, der Familie zuliebe Teilzeit zu beantragen, weil sie Angst haben müssen, dann ebenfalls auf dem „mommy track“ zu landen, der ewigen Teilzeit ohne Aufstiegschancen.
Teilzeitarbeit von Müttern ist der Hauptgrund für den gender pay gap, die Lohnlücke von 21 Prozent zwischen Männer- und Frauengehältern. Sie ist auch der Hauptgrund für die Altersarmut von Frauen. Zwei Indikatoren, die weltweit genutzt werden, um den Stand der Gleichstellung in den Ländern zu messen. Bei der Lohngleichheit liegt Deutschland EU-weit auf dem zweitletzten Platz, im weltweiten Vergleich zwischen Burundi und Namibia. Angela Merkel sorgt dafür, dass es so bleibt. Die lästige Feministinnenmode, die sitzt sie einfach aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator