piwik no script img

Kommentar Razzia in DüsseldorfSubjekte krimineller Seelenfänger

Edith Kresta
Kommentar von Edith Kresta

Ein Generalverdacht ist nicht angebracht: Doch die gesellschaftliche Debatte profitiert davon, wenn Täter und Hintergründe konkret benannt werden.

Razzia in Düsseldorf: Personenkontrolle in einem Polizeizelt.

D as Gangstermilieu rund um den Düsseldorfer Bahnhof wird von der Polizei schon seit 2013 beobachtet. Die vernetzte Kleinkriminalität von überwiegend aus Nordafrika stammenden Banden an diesem Ort bleibt dennoch lange unbeachtet. Die medienwirksame Razzia der Polizei mit fast 300 kontrollierten und 40 festgenommenen Personen hat mit der politischen Brisanz zu tun, die dieses Thema nicht nur in Nordrhein-Westfalen birgt. Die nach den Silvesterübergriffen in Köln viel kritisierte Polizei muss Erfolge vorweisen.

Doch die gesellschaftliche Debatte profitiert davon, wenn Täter und ihre Hintergründe konkret benannt werden: Unter Verdacht stehen junge Männer, vor allem aus Marokko, aber auch aus Algerien und Tunesien.

Durch ihre Dreistigkeit in Köln haben sie sich selbst in den Fokus gerückt. Die Männer aus dem Maghreb kommen über das Mittelmeer durch Spanien und Italien, wo das Klima gegenüber Asylsuchenden immer härter geworden ist und Arbeitsplätze rar sind. Sie reisen verstärkt über die Türkei ein, geben sich als Syrer aus, um ihren Teil von der Willkommenskultur abzubekommen. Sie mäandern durch Europa in der Hoffnung, der Perspektivlosigkeit zu entkommen.

Arabische Viertel, ob in Brüssel, Paris oder Düsseldorf, ziehen sie an. Dort wird ihre Sprache gesprochen. Sie bekommen kurzfristige Unterstützung, in Moscheen, von Bekannten. Doch legal kommen sie nicht an die Fleischtöpfe Europas. Ihre Onkel, die hier in den 1970er Jahren als Gastarbeiter angeworben wurden und blieben, sind für sie beneidenswerte, unerreichbare Vorbilder.

Die Männer aus dem Maghreb kommen legal nicht an die Fleischtöpfe Europas

Den Neuankömmlingen steht dagegen meist nur eine Infrastruktur außerhalb der Legalität zur Verfügung, die ihrem eigenen illegalen Status entspricht. Die Chance einer Anerkennung für Asylsuchende aus dem Maghreb wird immer geringer. Sie sind ohne gesellschaftliche Kontrolle, manchmal verroht und immer völlig sich selbst überlassen. Und damit lohnendes Subjekt krimineller Seelenfänger.

Einwanderung bringt Konflikte. Die müssen konkret und tabulos benannt werden. Notwendig ist es, zu differenzieren, genau hinzusehen, zu benennen, damit sich die Wut nicht auf hilfesuchende Flüchtlinge ergießt. Und damit sich die Diskussion nicht immer wieder neu aufspult: über den Islam und den arabischen Mann an und für sich und überhaupt. Solche Diskussionen bringen nichts.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Edith Kresta
Redakteurin
Schwerpunkte: Reise und Interkulturelles. Alttazzlerin mit Gang durch die Institutionen als Nachrichtenredakteurin, Korrespondentin und Seitenverantwortliche. Politologin und Germanistin mit immer noch großer Lust am Reisen.
Mehr zum Thema

0 Kommentare