Kommentar RB-Bilanz: Die Rasenball-Art
Mit sachlichem Erfolgshunger sicherten Ralf Rangnick und Oliver Mintzlaff RB Leipzig den 2. Tabellenplatz. Kritikwürdig bleiben die Transfers.
S portlich ist es absolut beeindruckend, was die Leipziger im vergangenen Jahr erreicht haben. Mit einem sachlich und analytischen Stil, allen voran geprägt durch Sportdirektor Ralf Rangnick und Geschäftsführer Oliver Mintzlaff, wurde eine Basis für langfristigen Erfolg geschaffen. Eine Grenze für den rasanten Aufstieg ist derzeit nicht zu erkennen.
Die Fans und Zuschauer in Leipzig honorieren das, viele interessiert die Debatte um Fußball-Kultur und DFB-Statuten nicht. Sie wollen guten Fußball sehen. Brot und Spiele. Entertainment. Die Proteste gegnerischer Fans haben merklich nachgelassen, restlos überzeugen wird sie RB Leipzig aber nie können.
Die extrem sachlichen Analysen, die ja gleichzeitig auch Erfolgsfaktor sind, tragen dazu gewiss bei. Wenn Mintzlaff beim Thema Stadionkauf von einem „Joint-Venture“ mit Red Bull und von „internen Analysen“ spricht, die zum Kauf führten, wird klar: Der Vorstandsvorsitzende ist ein Mann der Zahlen, nicht der Emotionen. Das gilt auch für Rangnick. Die Jugendspieler müssen sich an „Benchmarks“ orientieren. Nach dem Aufstieg im Sommer wollte Rangnick, der damals auch Trainer war, nicht in der Kurve feiern, rannte vor der obligatorischen Bierdusche davon.
Ragnick und Mintzlaff böse Absicht unterstellen zu wollen ist falsch. So ist eben ihre Art, den Fußball zu sehen: als ein Wirtschaftsunternehmen, das sportlichen Erfolg produziert. An dieser Stelle sei auch nochmal betont: Das ist nichts Verbotenes. Beide tun das, was alle Profi-Sportler tun: Sie streben nach dem größtmöglichen Erfolg. Rangnick und Mintzlaff tun es eben auf ihre Weise.

Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“ der taz erscheint jeden Freitag statt der Neuland-Seite eine eigene Seite für Leipzig, die taz.leipzig: geplant, produziert und geschrieben von jungen Journalist*innen vor Ort.
Sie haben Anregungen, Kritik oder Wünsche an die Zukunftswerkstatt der taz? Schreiben Sie an: neuland@taz.de. Das Team der taz.leipzig erreichen sie unter leipzig@taz.de
Vollkommen unverständlich ist allerdings, dass Spieler immer wieder, wie auf einem Verschiebebahnhof, zwischen den Red-Bull-Fußballstandorten Leipzig, Salzburg (mit dem Farm-Team FC Liefering) und New York hin und her geschoben werden. Jüngst machten Gerüchte die Runde, dass mit Dayot Upamecano der zwölfte Spieler von Salzburg nach Leipzig wechseln soll – ein Scheintransfer. Sportlich ist der Innenverteidiger sicher ein Gewinn – er geht allerdings auf Kosten der Sympathiewerte, die eigentlich gerade am Steigen waren. Nötig hat das der Verein sowieso nicht, daher sollte er das Verschieben zwischen den Bullen-Klubs einfach bleiben lassen. Solche Transfers hinterlassen einfach ein Gschmäckle.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wolfram Weimers Genderverbot
Weg mit dem Wokismus
Sprache in Zeiten des Kriegs
Soll man das Wort „kriegstüchtig“ verwenden?
Parole „From the River to the Sea“
Anwält*innen fordern Ende der Kriminalisierung
Bürgergeld
Union und SPD setzen auf Härte gegen Arbeitsverweigerer
Wahlrecht in Deutschland
Klöckner will Reform der Reform
Kindersport in den USA
Griff nach den Kids