Kommentar Putsch in Burundi: Generation Machtwechsel
Der Sturz von Autokraten ist ein Ziel, das Solidarität verdient. Das gilt auch, wenn nur ein Militärputsch den Machtwechsel einleiten kann.
N och ist überhaupt nicht sicher, ob der Umsturz in Burundi gelingt – und wenn, ob er eines der ärmsten Länder der Welt tatsächlich auf einen besseren politischen Weg führt. Aber dass es überhaupt so weit kommt, dass die Bevölkerung der Hauptstadt quer über ethnische und politische Grenzen hinweg den Aufstand gegen einen Präsidenten gewagt hat, der sich per Verfassungsbruch an der Macht halten wollte, ist allein schon bemerkenswert.
Angesichts brutaler Gewalt durch eine rabiate Polizei und eine terroristische Parteimiliz haben die Protestierenden von Bujumbura in den letzten drei Wochen großen Mut bewiesen. Dass ihnen jetzt die Armee zur Seite steht und im Namen der Verfassung den Präsidenten abzusetzen versucht, ist nicht als Militärputsch zu verdammen, sondern als Notbremse zu begrüßen.
Das Reden vom „afrikanischen Frühling“, der im Sinne der Revolten in Tunesien und anderen nordafrikanischen Ländern Anfang 2011 weitere verknöcherte Diktatoren abschüttelt und Demokratie erblühen lässt, ist in reichen westlichen Ländern nie wirklich angekommen: Zu groß ist die Ernüchterung darüber, was daraus in Ägypten und Libyen folgte.
In Afrika insgesamt jedoch haben die nordafrikanischen Umstürze – in Staaten, die einst stabiler aussahen als fast alle Länder südlich der Sahara – Mut gemacht: Eine Veränderung der Verhältnisse ist möglich. Eine neue, global vernetzte und innovative afrikanische Generation drängt ungestüm in die Politik und hat wenig Geduld mit alten Herren.
Neuanfang vor Gewehrläufen
Kein Thema mobilisiert die afrikanische Jugend so zuverlässig und massiv wie das Bestreben afrikanischer Herrscher, noch länger im Amt zu bleiben, als es ihre Verfassung erlaubt, oder Wahlen so zu manipulieren, dass kein friedlicher Machtwechsel möglich ist. Und immer wieder zeigt sich: Die Armee, die ja auch größtenteils aus Jugendlichen besteht, kann mit den Gewehrläufen den Weg zum politischen Neuanfang ebnen.
In Burundi ist das keineswegs sicher. Einen Tag nach dem Umsturz versinkt Bujumbura in Gewalt, die alten Bürgerkriegsparteien greifen wieder nach ihren alten Gewehren und Macheten. Sollten Burundis Erneuerer nicht die Oberhand behalten, droht ein lang anhaltendes Blutvergießen. Das darf nicht passieren. Die mutigen Demonstranten von Bujumbura, die ihr Leben für die Zukunft des Landes aufs Spiel setzen, haben Solidarität verdient.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Ex-SPD-Chef über Wahlkampf
„Ein gewisser Optimismus“
Fragen und Antworten zur Kernkraft
Atomkraft? Wie bitte?