Kommentar Proteste in Russland: Die Angst der Autokraten
Die Verquickung von Jugend- und Sozialprotesten hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Das Regime reagiert nervös und fackelt nicht lange.
D er russlandweite „gemeinsame Wahltag“ am Sonntag war für die Polittechnokraten im Dienste des Kreml durchaus ein Erfolg. Moskaus Bürgermeister und Putin-Vertraute Sergei Sobjanin wurde problemlos wiedergewählt. Auch zweifelte landauf, landab kaum jemand an der Rechtmäßigkeit der verschiedenen Wahlgänge. Dass einige mit Schlappen für das Kreml-Aufgebot in der Provinz endeten, werten manche Beobachter sogar als Beleg dafür, dass dieses Mal zurückhaltender als sonst manipuliert wurde.
Doch autoritäre Systeme sind schnell verunsichert. Autokraten fehlt eine echte Bindung an die Wähler. Wie weit die Verunsicherung im Kreml gediehen ist, zeigte schon die überstürzte Übernahme eines TV-Programms, das einmal wöchentlich zur besten Sendezeit den Kreml-Chef in leuchtenden Farben zeigt.
Denn seit Putin das Renteneintrittsalter herauf setzte, gerät auch er in den Abwärtssog. Plötzlich kann sich der „Teflonmann“ nicht mehr davon stehlen. Die sozialen Proteste gegen die Erhöhung des Rentenalters stellen für das System eine größere Gefahr dar als jegliche Kritik demokratischer Defizite aus den Reihen der überschaubaren Opposition. Zumal der Herausforderer Putins, Alexei Nawalny, diese Proteste koordiniert.
Die Verquickung von Jugend- und Sozialprotest hat eine neue Qualität erreicht. Mit rund tausend Festnahmen fackelte der Staat deshalb auch nicht lange. „Zahlt Renten, statt Schlösser zu bauen“, stand auf einem Transparent. Da ist vom Eingemachten die Rede, nicht von Teilhabe.
Die Proteste sind seit Beginn des Sommers nicht mehr einzudämmen. Mehr als 50 Prozent der BürgerInnen unterstützen die Forderungen. Fraglich ist allerdings, ob sie auch bereit wären, im Ernstfall auf die Straße zu gehen. Eine revolutionäre Situation liegt noch lange nicht vor. Klar ist, der Kreml müsste langfristig eine Antwort finden. Doch mit welchem Geld? Selbst militärische Ablenkungsmanöver kosten. Die Hilflosigkeit des als Rettung gedachten TV-Programms hatte etwas von Selbstentzauberung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen