Kommentar Proteste in Rumänien: Der Frust ist explodiert
Hunderttausende Demonstranten drängen gegen die rumänische Regierung auf die Straße. Schuld ist das marode System.
D as Unbehagen der rumänischen Bevölkerung an der Politik der Regierenden erfasste in den letzten Tagen immer mehr Menschen, insbesondere die Jungen. 300.000 sollen es am Mittwochabend gewesen sein, die in mehreren Großstädten der Kälte stundenlang trotzten, um ihre angestaute Unzufriedenheit in emotionalen Sprechchören zum Ausdruck zu bringen.
Dabei waren die umstrittenen Verordnungen der sozialdemokratisch-liberalen Regierungskoalition eigentlich nur der Funke, der den Frust zur Explosion brachte. Perspektivlosigkeit, niedrige Gehälter, eine korrupte politische Klasse, ein bürokratisch aufgeblähter Staatsapparat und eine zynische Clique von oligarchisch agierenden Neureichen sind die wahren Triebfedern, die all die Leute auf die Straße drängen.
All das wird nicht nur von neoliberalen rumänischen Politikern, sondern auch in der Europäischen Union kleingeredet. Man blickt lieber auf die glänzenden Schaufenster in den großen Städten als hinter die Fassaden der Wohnsilos oder auf das Elend der Landbevölkerung, die zum Großteil auf Plumpsklos angewiesen ist und fließendes Wasser nur vom Hörensagen kennt.
Gewiss, die Korruptionsbekämpfung gilt als höchstes Gebot – aber die Ideale ändern sich je nach politischer Couleur. Hier wird offensichtlich mit zweierlei Maß gemessen. Wer versteht noch eine Welt, in der die des Plagiats überführte Chefin der Antikorruptionsbehörde für unschuldig erklärt wird, der frühere sozialdemokratische Premier aber wegen des gleichen Vergehens auf seinen Doktortitel verzichtet?
Hunderttausende werden auch in den nächsten Tagen demonstrieren und sich an der Illusion festklammern, die derzeitige Regierung sei an ihrem Schicksal schuld. Diese schon fast ritualisierten Schuldzuweisungen an die jeweils amtierenden Verwalter eines unsozialen und maroden Systems prägten die letzten 27 postkommunistischen Jahre in Rumänien. Und ein Ende ist nicht in Sicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Die Deutschen und der Krieg
Das Monster im Raum