Kommentar Proteste gegen Rheinmetall: Keine Flucht vor der Geschichte
Während sich die Rheinmetall-Aktionäre die Dividenden genehmigen, werden sie vor der Tür an ihre historische Verantwortung erinnert.
E ine geschichtsvergessene politische Geschmacklosigkeit – anders kann man es nicht nennen, dass der deutsche Rüstungshersteller Rheinmetall die Hauptversammlung seiner Aktionäre am 8. Mai abhält, dem Tag der Befreiung vom Faschismus. Während dieses Datum Anlass zur Besinnung auf die historische Verantwortung sein sollte, verteilen die Shareholder ihre Dividenden aus dem Bilanzgewinn einer Waffenschmiede, deren Produkte auf aller Welt Menschen töten. Mit Freude vermeldet das Unternehmen, dass sich die Auftragseingänge in der Sparte Defence im ersten Quartal 2018 mehr als verdoppelt haben.
Die Proteste einer Handvoll AktivistInnen in Berlin nehmen sich gegen die gigantische Maschinerie der Rüstungsindustrie fast ein wenig hilflos aus, sinnlos aber sind sie keineswegs. Sie machen deutlich, dass die sonst als selbstverständlich wahrgenommene Verteilung der Profite aus dem Waffenhandel nicht völlig unwidersprochen bleiben darf.
Ganz richtig ziehen die Protestierenden die Verbindungslinie von den kurdischen Toten in Afrin und den Bombenopfern in Jemen zu den Rheinmetall-Aktionären im Hotel Maritim. Genauso richtig weisen sie auf die historische Schuld des Unternehmens hin, das während des Zweiten Weltkriegs riesige Gewinne mit dem Einsatz von ZwangsarbeiterInnen erwirtschaftete.
Dass dieses ganze Lehrstück deutscher Flucht vor der Geschichte an einem 8. Mai direkt neben der Gedenkstätte Deutscher Widerstand am Bendlerblock aufgeführt wird, komplettiert das Bild. Darauf zu sehen ist eine Gesellschaft, die sich fragen muss, ob die Erinnerung an Krieg und Verbrechen ein leeres Ritual ist, gut für Sonntagsreden und den Ruf in der Welt. Oder ob diese Erinnerung Mahnung und Aufforderung sein soll, alles Menschenmögliche zu tun, dass Derartiges nie wieder mit deutschen Waffen und deutschem Geld möglich ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!