Kommentar Prostitutionsgesetz Frankreich: Gegen den Strich
Die französische Nationalversammlung will Prostitution moralisch ächten – und verdrängt sie doch nur in den Untergrund.
W er in Frankreich Sex kauft, der muss demnächst mit einer Geldstrafe von bis zu 3000 Euro rechnen. Damit steigt der Preis der „käuflichen Liebe“. Schuld an dieser Inflation sind die Abgeordneten, die einem Gesetz zugestimmt haben, das den Prostituierten den Ausstieg erleichtern soll.
Für sie sind diese gesellschaftlichen Fragen und individuellen Notsituationen samt und sonders ökonomische Probleme von Angebot und Nachfrage. Da die Prostitution als solche auch künftig nicht verboten ist – und das ist bei Hang zur Prohibition des französischen Gesetzgebers schon erstaunlich –, richtet sich die Strafdrohung gegen die Kunden, welche die Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Der Markt soll so ausgetrocknet werden.
Unterschiede werden keine gemacht. Das heißt, Prostitution wird generell als Form der sexuellen Erniedrigung und Ausbeutung oder Sklaverei charakterisiert, die Kunden werden also zu Komplizen der Zuhälter erklärt. Recht geschieht es ihnen, sagen dazu die einen.
Doch haben sie an die Frauen und Männer gedacht, die es als Teil ihrer individuellen Rechte betrachten, frei über ihren Körper verfügen zu können? Das ist, so wurde in der Nationalversammlung argumentiert, eine verschwindende Minderheit. Die Mehrheit stammt aus Afrika, China und Osteuropa und geht aus Not oder unter Zwang auf den Strich. Die Wenigsten sind dennoch dafür, dass ihnen der Staat die Kunden vergrault.
Der Marktlogik der Parlamentarier folgend wird das neue Prohibitionsgesetz bloß eine kurzfristige Krise im Rotlichtmilieu auslösen, das Geschäft des Menschenhandels der internationalen Zuhältermafia aber wird im Untergrund weiter betrieben.
Ja es wird sogar erst recht florieren, weil sich verängstigte Konsumenten via Zwischenhändler auf dem Internet dem riskanten direkten Kontakt mit der Straßenprostitution entziehen wollen. Wie mit einem früheren Gesetz, das die SexworkerInnen für jede Form von öffentlicher Kundenwerbung bestrafen sollte, streuen da die Tugendwächter der Nationalversammlung, die von einer Abschaffung der Prostitution reden, der Öffentlichkeit Sand in die Augen. Natürlich mit allerbesten moralischen Absichten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch