Kommentar Probleme bei Großprojekten: Not made for Germany
Das Credo Made in Germany gilt nur für den Export. Im Inland klappt leider gar nichts – der Berliner Flughafen und Stuttgart 21 zeigen es.
D ie Standartenträger der deutschen Ingenieurskunst bei Siemens und Co sind also davon überfordert, einem Flughafen einen Brandschutz zu verpassen. Übrigens scheint auch der Stuttgarter Tiefbahnhof S21 beim Brandschutz eine Achillesferse zu haben – eine von vielen.
Vom Brandschutz an der ebenfalls von gigantischen Kosten begleiteten Dauerbaustelle der Hamburger Elbphilharmonie war bislang nur am Rande zu hören. Doch hielt dort zuletzt ja noch nicht einmal das Dach.
Während der Bau von Brandschutz- und Klimaanlagen, Zügen, Bahnhöfen, Flughäfen und Kulturtempeln die deutsche Industrie regelmäßig zu überfordern scheint, lassen sich deutsche Technik und Maschinen wunderbar in alle Welt verkaufen. Das lässt mehrere Schlüsse zu: Beschränken sich die Fähigkeiten der deutschen Hersteller vielleicht nur noch auf Schießgerät und Verbrennungsmotoren? Sollte jemand noch am Mythos Made in Germany festhalten wollen, müsste man hier einen Zusatz „to kill or burn carbon“ empfehlen.
ist Co-Leiterin des Inlandsressorts der taz.
Möglich ist aber auch, dass Made in Germany deshalb keine Übersetzung ins Deutsche kennt, weil die Firmen unterscheiden: Sitzt der Auftraggeber im Ausland, empfiehlt sich die Wahrung des guten Rufs durch pünktliche Lieferung eines funktionierenden Produkts zum vereinbarten Preis. Ist der Auftraggeber bloß der deutsche Staat, entfällt schon ab mittlerer Projektgröße jegliche Konkurrenz. Sobald die Baustelle too big to fail ist und von ausreichend ungeeigneten Politikern kontrolliert wird, schrumpft offenbar der Ehrgeiz.
Möglicherweise sind die resultierenden Kostenexplosionen als Zusatzbeitrag der SteuerzahlerInnen zum Exporterfolg zu betrachten. Motto: Wir können alles. Aber nicht hier.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Krieg in der Ukraine
„Weihnachtsgrüße“ aus Moskau