Kommentar „Pro Deutschland“: Hoffnung auf Eskalation

Die Rechtspopulisten von „Pro Deutschland“ wollen Krawall provozieren. Das soll ihnen Aufmerksamkeit im Wahlkampf bringen.

Die „Pro“-Bewegung will in dieser Woche vor Moscheen, die taz und ein Asylbewerberheim ziehen

Die Botschaften sind deutlich: „Schluss mit der Masseneinwanderung ins soziale Netz“ Deutschlands, Ende mit dem „linken Zeitgeist“ und Stopp der „Islamisierung Europas“.

Die Intentionen des Bundeswahlkampfes von „Pro Deutschland“ scheinen nicht minder offensichtlich. In 13 Bundesländern tritt die selbst ernannte „Bürgerbewegung“ an. Mit der Kandidatur erwartet die Kleinstpartei aber nicht den Einzug in den Bundestag – sie hofft vielmehr auf Krawall und Kapital.

Eine Unterstellung? Nein, auch wenn Bundesvorstandsmitglieder beteuern, mit ihrer Wahlkampftour durch über 50 Städte vor Moscheen, Zentren und Flüchtlingsunterkünfte nur für „gesellschaftliche Probleme“ sensibilisieren zu wollen.

2012 hat die „Pro“-Bewegung im NRW-Landtagswahlkampf in über 20 Städten vor Moscheen mit Mohammed-Karikaturen des dänischen Künstlers Kurt Westergaard bewusst provoziert. Die medialen Bilder von aufgebrachten Gläubigen waren wie erhofft. Aus einzelnen aggressiven Salafisten, die Polizei und „Pro“-Anhänger angingen, wurde die große islamische Bedrohung im eigenen Land. Das „Pro“-Mitglieder selbst mit Messern bewaffnet erschienen waren, blendet die „Pro“-Führung aus.

Hoffen auf 0,5 Prozent

Mit der geplanten Tour möchte „Pro“ sich erneut an den anwachsenden Ressentiments gegen Muslime bedienen und sie befeuern. 2013 wollen die Brandstifter im Geist und mit Taten wieder die Bilder herstellen, die sie herbeihetzten.

Die erhofften Auseinandersetzungen soll erneut Aufmerksamkeit erregen, um etwas mehr Akzeptanz bei der Wahl zu erreichen. Von 5 Prozent träumt die Führung selbst nicht, sie hofft aber auf über 0,5 Prozent. Denn diese Prozente bringen staatliche Mittel in die klamme Kasse.

Was die Strategie von „Pro“ stört, ist offensichtlich: starker Protest, der die kalkulierte Eskalation unterläuft.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Rechtsextremismusexperte, Jahrgang 1966. In der taz-Nord schreibt er seit 2005 die Kolumne „Der Rechte Rand“. Regelmäßig hält er Vorträge bei NGOs und staatlichen Trägern. Für die Veröffentlichungen wurde er 2007 Lokaljournalist des Jahres und erhielt den Preis des Medium Magazin, 2008 Mitpreisträger des "Grimme Online Award 2008" für das Zeit-Online-Portal "Störungsmelder" und 2012 Journalisten-Sonderpreis "TON ANGEBEN. Rechtsextremismus im Spiegel der Medien" des Deutschen Journalistenverbandes und des Ministeriums für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt. Letzte Bücher: herausgegeben: Das Netzwerk der Identitären - Ideologie und Aktionen der Neuen Rechten (2018), Die Entkultivierung des Bürgertum (2019), mit Andrea Röpke: Völkische Landnahme -Alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos (2019) mit Jena-Philipp Baeck herausgegeben: Rechte EgoShooter - Von der virtuellen Hetzte zum Livestream-Attentat (2020), Verqueres Denken - Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus (2021).

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.