Kommentar Presseauftritt Edathy: Zeit zum Auspacken
Der unter Kinderpornoverdacht stehende Politiker Edathy will an die Öffentlichkeit treten. Es ist an der Zeit, die richtigen Dinge zu sagen.
S ebastian Edathy will sich erklären. Am 18. Dezember wird er in Berlin vor die Presse treten, wie die Bundespressekonferenz am Mittwoch bestätigte. Es wird das erste Mal sein, dass der unter Kinderpornoverdacht stehende Politiker wieder in der Öffentlichkeit auftritt. Ein paar Stunden später wird er vor dem Bundestags-Untersuchungsausschuss erwartet. Er wäre gut beraten, dann eine neue Platte aufzulegen, endlich auszupacken und dem Untersuchungsausschuss offene Fragen zu beantworten.
Bisher beschränkt sich der ehemalige SPD-Abgeordnete in seinen wenigen öffentlichen Äußerungen darauf, seine Unschuld zu beteuern. Verständlich: Der Mann ist am Boden, seine Karriere zerstört, sein Image im Eimer. Natürlich will er das Bild geraderücken, das die Öffentlichkeit von ihm hat. Beim Thema Nacktbilder wird ihm das aber nicht gelingen, selbst wenn ihn das Landgericht Verden nächstes Jahr freisprechen sollte. Nacktfotos minderjähriger Jungs, ob strafbar oder nicht, sind einfach kein Gewinnerthema.
Wenn Edathy zumindest ein kleines Stückchen seiner ehemaligen Reputation zurück haben will, kann er nur über eine andere Schiene Erfolg haben. Führende SPD- und Unionspolitiker wussten schon früh von möglichen Ermittlungen gegen ihren Kollegen; und die Polizisten, die später Edathys Räume durchsuchten, berichteten von gelöschten Daten und verwischten Spuren. Der Verdacht, dass der Politiker vorgewarnt wurde, liegt nahe. Aber von wem?
Mit einer ehrlichen Antwort würde Edathy womöglich jemanden verraten, der es gut mit ihm meinte und ihm deshalb einen Wink gab. Trotzdem wäre eine solche Antwort höchst anständig: Wurde der SPD-Mann tatsächlich vorgewarnt, geht es in seinem Fall nicht nur um Nacktfotos, sondern zusätzlich um krassen Machtmissbrauch. Wenn Edathy nun bei der Aufklärung hilft, kann ihm deshalb eines sicher sein: ein kleiner Teil der Anerkennung, die er so gerne zurückgewinnen will.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen