Kommentar Präsidentschaftswahl USA: Die falsche Kandidatin
Clinton steht nach Sanders Sieg schlecht da. Und doch wird sie es sein, die gegen Trump antritt. Unterstützung wird sie eher widerwillig bekommen.
B ernie Sanders, der linke Senator aus Vermont, hat noch einmal Vorwahlen der Demokraten gewonnen – in West Virginia. Das bringt ihm fünf Delegiertenstimmen mehr ein als Hillary Clinton. Für den Sieg reicht das nicht, zu groß ist Clintons Vorsprung. Zum Weitermachen dagegen schon. Und um Clinton schlecht aussehen zu lassen, erst recht.
Auf der republikanischen Seite hat Donald Trump hingegen die Kandidatur in der Tasche. Es ist paradox: Dort hat es das Parteiestablishment nicht geschafft, den Aufstieg Trumps als Kandidat einer Oppositionsbewegung aufzuhalten – bei den Demokraten hat es eine Oppositionsbewegung nicht geschafft, die Kandidatin des Establishments aufzuhalten.
Im Ergebnis wird eine enthusiastische Trump-Unterstützerschaft – mit der bis November garantiert organisierten vollen Unterstützung der Republikanischen Partei – einer widerwillig auf Linie gebrachten Demokratischen Partei gegenüberstehen, die sich allenfalls darin einig ist, Trump verhindern zu wollen, von der eigenen Kandidatin aber nicht viel erwartet.
Bei Sanders wäre das anders: Wo Clinton als machtgeiles Designerprodukt gilt, beansprucht er Authentizität mit einem radikal anderen Politikverständnis – genau wie Trump auf der Gegenseite. Kein Wunder, dass Sanders seit vielen Wochen in allen Umfragen viel deutlicher gegen Trump gewinnen würde als Clinton. Das kann sich sogar noch weiter verschärfen, wenn weitere Details aus Clintons E-Mail-Affäre bekannt werden sollten.
Dennoch: Hillary Clinton wird Kandidatin der Demokraten werden, und sie wird die falsche sein. So wie die republikanischen Parteigrößen Trump unterschätzt haben, wird Clinton von den demokratischen Strategen überbewertet. Das könnte am 8. November ein bitteres Erwachen geben: Wenn Trump eine Chance hat, im November zum Präsidenten der USA gewählt zu werden, dann gegen Clinton. Und das kann nun wirklich niemand wollen, der bei Verstand ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten