Kommentar Polizeigewalt in den USA: Serienkiller in Uniform
Immer wieder sterben schwarze Männer durch Schüsse der Polizei. Dass Wut und Frustration ausbrechen, ist traurig, aber nicht überraschend.
E s hört einfach nicht auf. Zwar sind die genauen Umstände des Todes von Keith Lamont Scott am Dienstag in Charlotte, North Carolina, noch ungeklärt. Der Frust und die Wut jener, die seither in den Nächten in Charlotte protestieren und dabei nicht immer friedlich bleiben, ist von dem konkreten Fall jedoch recht unabhängig.
Ihnen allen ist auch noch die Erschießung des 24-jährigen Schwarzen Jonathan Ferrell in Charlotte vor drei Jahren in Erinnerung. Ein Polizist hatte 12 Schüsse auf den unbewaffneten Mann abgegeben – verurteilt wurde er nicht. Und so ist es meistens.
Bis Mittwoch wurden allein 2016 in den USA 706 Menschen von der Polizei erschossen. Zum Vergleich: In Deutschland starben zwischen 1990 und heute 245 Menschen durch Polizeikugeln. Nach den Ausschreitungen in Ferguson, Missouri, im August 2014, die den polizeilichen Todesschüssen auf den Schwarzen Teenager Michael Brown gefolgt waren, hatte Präsident Barack Obama eine Task Force zusammengestellt. Sie sollte Reformvorschläge ausarbeiten, um das Verhältnis von Bürgern und Polizei zu verbessern und die Todeszahlen herunterzubringen. Kern: Fortbildungen, Deeskalationstraining, mehr Kontakt zur Bevölkerung durch Streifenpolizisten zu Fuß.
Dass das funktioniert, dafür gibt es Beispiele in den USA. Aber: Die Vorschläge wurden im Mai 2015 vorgestellt – doch nur wenige der rund 18.000 lokalen Polizeibehörden haben sie umgesetzt. Auch eine Body Camera trägt bis heute nur etwa jeder fünfte Polizist.
Polizeigewalt in den USA
Und so hören die immer gleichen Nachrichten, manchmal gefolgt von veröffentlichten Videos, einfach nicht auf. Und jene Hochrisikogruppe schwarzer junger Männer, die in den Todesstatistiken überproportional vertreten ist, läuft weiter mit dem Gefühl durch die Straße, dass jeder Kontakt zur Polizei ein mögliches Todesurteil sein könnte.
Darüber, dass es dann in Charlottes Nächten kracht, kann niemand glücklich sein. Wundern muss sich aber auch niemand.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
Aufregung um Star des FC Liverpool
Ene, mene, Ökumene