Kommentar Politik und Geflüchtete: Kleinlich, peinlich, deplatziert
49 Geflüchtete müssen im Winter wochenlang auf zwei Schiffen im Mittelmeer ausharren. Der Fall zeigt das Scheitern von Europas Regierungschefs.
![Migranten und Besatzungsmitglieder an Bord der Sea-Watch 3 Migranten und Besatzungsmitglieder an Bord der Sea-Watch 3](https://taz.de/picture/3172170/14/22128604.jpeg)
S oll das jetzt eigentlich das ganze Jahr so weitergehen? An mangelnder Bereitschaft auf lokaler Ebene liegt es jedenfalls nicht, dass die Organisationen Sea-Watch und Sea-Eye mit 49 aus Seenot geretteten Menschen an Bord auf dem Mittelmeer warten müssen. Mehrere Städte in Italien haben sich zur Aufnahme der Flüchtlinge bereit erklärt, und auch deutsche Kommunen wie Berlin, Hamburg und Bremen sollen willens sein.
Aber die Staats- und Regierungschefs Europas lassen eher womöglich traumatisierte Menschen im Winter wochenlang auf dem Schiff ausharren, als sich zu einigen. Damit illustrieren sie recht anschaulich ihr eigenes Scheitern: Seit Jahren kommen die Regierungschefs der Europäischen Union nicht damit voran, sich auf eine Reform des Asylrechts zu verständigen und eine gerechte Lösung für alle Mitgliedsstaaten zu finden. Ein halbes Jahr bereits währt zudem die Blockade der italienischen Häfen für Schiffe mit Flüchtlingen – eine menschliche Lösung ist nicht in Sicht. Ausbaden müssen das jetzt die Seenotretter.
49 Menschen. Ist Deutschland wirklich so komplett ausgelastet, dass diese auf dem Meer umhertreibenden Geflüchteten nicht mehr aufgenommen werden können? Natürlich ist es das nicht. Dass das deutsche Innenministerium durch einen Sprecher angesichts dieser wenigen Dutzend Menschen auf einer „breiten europäischen Verteillösung“ beharrt, ist kleinlich, peinlich und deplatziert.
Weil sie mehr als zwei Wochen nach ihrer Rettung auf dem Mittelmeer immer noch nicht an Land gehen dürfen, verweigern einige der 32 Geflüchteten auf dem Rettungsschiff der deutschen Hilfsorganisation Sea-Watch nun die Nahrungsaufnahme, darunter auch Kinder und Jugendliche. Es sei zu befürchten, „dass ihr psychologischer und gesundheitlicher Zustand sich spürbar verschlechtert“, so Sea-Watch. (afp)
Genauso wenig wäre Italien überfordert oder auch Malta. Allen geht es darum, harte Kante zu zeigen, um auch in Zukunft ja nicht in Gefahr zu geraten, als Ankunftsland in Erwägung gezogen zu werden. Bloß keinen weiteren Präzedenzfall von Solidarität und Mitmenschlichkeit schaffen.
Doch für die ewige Diskussion der Mitgliedsländer ist nun weder Platz noch Zeit. Es gibt Kommunen, die Menschen aufnehmen würden – und an denen bleibt im Zweifel doch eh die Arbeit hängen. Wenn sie sich schon selbst nicht einig werden, sollten Italien und Deutschland wenigstens ihren Städten die Chance geben, solidarisch zu handeln.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben