Kommentar Pleite von Solarworld: Billig ist wichtiger als deutsch
Der deutsche Solarpionier ist pleite und das ist nicht schön. Aber weder ist die Energiewende daran schuld noch ist sie damit am Ende.
F ür die MitarbeiterInnen von Solarworld ist die Insolvenz des deutschen Solar-Pioniers ohne Frage bitter. Aber sie ist weder ein Zeichen für eine verfehlte Energiepolitik in Deutschland noch ein Problem für den Fortgang der Energiewende.
Gescheitert ist Solarworld nämlich vor allem daran, dass Solarzellen mittlerweile einfach zu fertigende Massenprodukte sind. Und die lassen sich in China oder Vietnam nun mal günstiger herstellen als in Sachsen. Daran kann die Politik wenig ändern. Und sie sollte es auch gar nicht versuchen.
Denn der dramatische Preisverfall, der Solarworld und anderen deutschen Unternehmen wie Solon, Conergy und Q-Cells das Genick gebrochen hat, hat zugleich dazu geführt, dass Solarenergie heute in vielen Ländern wettbewerbsfähig ist und einen weltweiten Boom erlebt. Für die Energiewende ist es wichtiger, dass Solarzellen billig sind, als dass sie aus Deutschland stammen.
Auch für ein Versagen der deutschen Energiepolitik ist die Solarworld-Pleite kein Beleg. Weder stimmt es, dass die hohen Solarsubventionen der Vergangenheit damit unsinnig waren, wie von konservativer Seite argumentiert wird. Denn erst diese haben dazu geführt, dass sich die Solarindustrie so schnell zum Massenmarkt entwickelt hat. Noch ist der später starke Rückgang der Solarvergütung schuld am Niedergang der deutschen Solarunternehmen, wie manche Grüne behaupten. Denn auch bei einer höheren Vergütung wären günstige Module aus China für Anlagenbetreiber attraktiver gewesen.
Ein Problem ist das Verschwinden der deutschen Hersteller höchstens, weil heimische Arbeitsplätze wichtig für die Akzeptanz der Energiewende sind. Doch auch hier ist Entwarnung angesagt: Komponenten wie Wechselrichter und Speicher werden hierzulande weiter gebaut, installiert werden Solaranlagen ebenfalls vor Ort. Insgesamt führt die Energiewende darum auch mit importierten Solarmodulen zu zusätzlichen Arbeitsplätzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links