piwik no script img

Kommentar Pfefferspray-ProzessSchaler Beigeschmack

Friederike Gräff
Kommentar von Friederike Gräff

Mit Übergriffen in die Justiz tut der Innenminister der Polizei keinen guten Dienst. Im Gegenteil.

E r habe im Interesse der Polizei handeln wollen, hat der schleswig-holsteinische Innenminister Klaus Schlie (CDU) argumentiert, als ihm Opposition, Richter, aber auch der Justizminister Verletzung der Gewaltenteilung vorwarfen. Anlass für die Vorwürfe war Schlies deutliche und öffentliche Kritik an einer Amtsrichterin, die einen Polizisten wegen des Einsatzes von Pfefferspray zu einer Geldstrafe verurteilt hatte.

Nun hat das Landgericht in zweiter Instanz den Polizisten freigesprochen. Ob das gerechtfertigt war? Folgt man den Polizeiausbildern, wie sie vor Gericht aussagten, so ist die Anwendung von Pfefferspray ein legitimes Mittel, um Zwangsmaßnahmen zu vollziehen - und nicht nur Abwehrmittel. Das mag befremden, doch nicht nur die Verteidigung, sondern auch die Staatsanwaltschaft hat sich dieser Lesart angeschlossen und schließlich auch das Gericht.

Ob eine solche Praxis sinnvoll ist - diese Frage wäre tatsächlich eine, mit der sich der Innenminister sinnvollerweise beschäftigen sollte. Mit seiner Einmischung in die Rechtsprechung hat er nicht die Interessen der Polizei wahrgenommen. Im Gegenteil. Denn nun haftet dem Freispruch für den Polizisten ein schaler Beigeschmack an, den er nicht hätte haben müssen. Schlies Übergriff nährt die Befürchtung, dass es ein Zweiklassenrecht gibt, bei dem Polizisten nachsichtiger behandelt werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Friederike Gräff
Redakteurin taz nord
Ausgebildet an der Deutschen Journalistenschule. Interessiert sich dafür, was Menschen antreibt, sei es in Gerichtsprozessen oder in langen Interviews. Hat ein Sachbuch übers Warten geschrieben, "Warten. Erkundungen eines ungeliebten Zustands", Chr.Links Verlag und eines übers Schlafen "Schlaf. 100 Seiten", Reclam. Im Februar 2025 erscheint ihr Erzählband "Frau Zilius legte ihr erstes Ei an einem Donnerstag" bei Schöffling.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!