Kommentar Pegida-Anhänger: Den Wahn bitte nicht ernst nehmen
Die Wut von Pegida bringt Leute zusammen, die sonst wenig gemein haben. Auch in Rostock-Lichtenhagen applaudierten „normale Bürger“.
E s gibt vieles, was blanke Wut auslösen kann. Manches davon verbindet Leute, die kaum etwas gemein zu haben scheinen. Ein Autohändler, ein arbeitsloser Jugendlicher und eine Krankenschwester mögen allesamt das Gefühl haben, wenig – oder zumindest nicht genug – zu gelten in einer immer schwerer durchschaubaren Welt. Dieses Gefühl ist deprimierend, natürlich.
Wut braucht Adressaten. Wenn die ganze Welt fremd geworden ist: Was liegt näher, als diejenigen verantwortlich zu machen, die offenkundig nicht zur Mehrheit gehören? Also Ausländer oder Andersgläubige? Verständlich ist das. Bedrohlich wird es erst, wenn die Gesellschaft als Ganzes den Eindruck erweckt, es sei akzeptabel, die Enttäuschung gegen Minderheiten zu richten.
Genau das findet gegenwärtig im Zusammenhang mit Pegida und ihren Ablegern statt – und genau das stand auch Pate beim Pogrom in Rostock-Lichtenhagen. Nicht nur Rechtsextremisten, sondern vermeintlich „normale Bürger“ applaudierten dem Mordanschlag.
Die meisten hätten im Einzelgespräch ganz bestimmt versichert, sie seien keineswegs ausländerfeindlich – und gegen Gewalt. Außer, natürlich, in diesem ganz besonderen Fall. Man müsse doch sehen, dass eine bestimmte Personengruppe eine Bedrohung für Deutschland sei.
Als habe Lichtenhagen nie stattgefunden
Nein, das muss man eben nicht sehen. Man muss Verfolgungswahn nicht ernst nehmen. Wut ist nicht dasselbe wie Angst. Wenn jemand wirklich Angst hat, dann möchte man hoffen, dass eine Mutter, ein Psychiater, ein Lebenspartner das erkennt und Hilfe sucht. Aber das ist nicht die Aufgabe der Gesellschaft. Sobald die Gesellschaft den Eindruck erweckt, weiße Mäuse seien real, wird es gefährlich für diejenigen, die für weiße Mäuse gehalten werden.
Gegenwärtig brennen in Deutschland keine Flüchtlingsheime. Möge es so bleiben! Das um sich greifende Verständnis für Ressentiments jeder Art ist jedoch beängstigend. Vor allem deshalb, weil so getan wird, als sei Fremdenfeindlichkeit ein neues Phänomen. Als habe Lichtenhagen nie stattgefunden. Als müsse man sich bislang unbekannten Herausforderungen stellen.
Das ist nicht der Fall. Die Herausforderungen haben sich in den letzten 20 Jahren nicht verändert. Leider offenbar auch nicht die Hilflosigkeit, mit der die Gesellschaft ihnen begegnet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Airporthotels für Haustiere
Der Flughafen als Zufluchtsort