Kommentar Pädophilie-Historie Grüne: Der Wille zur Aufklärung
Die Debatte über Pädosexualität hat die Grünen vor der Bundestagswahl viel gekostet. Mit der Walter-Studie setzen sie ein wichtiges Zeichen.
D ieses Kapitel Wahlkampfschlacht gehört zu einem der bizarrsten der vergangenen Jahre. Wochenlang schien es, als hätten vor allem FAZ und FAS kein anderes Thema als die sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Seitenlang wurde in den Wochen vor der Bundestagswahl ein Schreckgespenst gezeichnet, das die Grünen zu einer Partei der Kinderschänder machte, für die auch das aktuelle Spitzenpersonal in Haftung genommen werden konnte. Auch die taz machte in dieser Schlammschlacht alles andere als eine gute Figur.
Es ist lange bekannt, dass die Debatte über Pädosexualität ein Teil der grünen Geschichte ist. Auch, dass die Partei in diesem Bereich eine Offenheit gezeigt hat, die aus heutiger Sicht nicht zu akzeptieren ist. Und selbst wenn man begründen kann, wie es dazu kam, hätten die Grünen sich sofort und eindeutig von den damaligen Beschlüssen distanzieren und alle Maßnahmen ergreifen müssen, um mögliche Opfer ausfindig zumachen. Das ist nicht passiert. Ein großer Fehler, für den die Partei teuer bezahlt hat.
Was hinter den Dauerattacken und dem Diffamierungsjournalismus stand, wurde ab Tag eins nach der Wahl klar. Das Interesse am Schutz von Kindern vor sexuellen Übergriffen nahm schlagartig ab. Die Mission war schließlich bereits erfüllt: Die Grünen waren maximal beschädigt, das linke Führungspersonal, allen voran Jürgen Trittin, geschwächt und die Kanzlerschaft Merkels gesichert.
Am Ende steht ein Bericht, der die Grüne Pädophilie-Geschichte endgültig aufklären soll, erstellt von unabhängigen Gutachtern. Im Wesentlichen wird nur bereits Bekanntes referiert. Gut bleibt, dass die Partei den Bericht in Auftrag gegeben hat: Aussagekräftig sind aber nicht die gefundenen Fakten, sondern es ist die Erkenntnis, dass es eine Waffe gegen Verleumdung gibt: den Willen zur Aufklärung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind