Kommentar PISA-Studie 2016: Lernresistent
In der deutschen Bildungslandschaft herrscht Bequemlichkeit statt Aufbruchstimmung. Und das, obwohl großer Nachholbedarf besteht.
S o richtig haut die jüngste Pisa-Studie, verantwortet von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, wohl keinen mehr vom Hocker. Warum auch? Seit Jahren verändert sich das Abschneiden der deutschen SchülerInnen in der wichtigsten internationalen Bildungsstudie nicht mehr wesentlich: Man hat es sich irgendwo im oberen Mittelfeld bequem gemacht und liegt stets ein paar beruhigende Punkte über dem OECD-Durchschnitt. Und hey, im Bereich Lesekompetenz sind „wir“ seit der Einführung der Studie im Jahr 2000 sogar so gut wie noch nie.
Dabei gibt es eigentlich allen Grund, sich aufzuregen: Die Pisa-Studie ist vom „Impulsgeber“, als die sie konzipiert worden war, zu einer Zustandsbeschreibung geworden. Und sie beschreibt dabei Zustände, an denen seit Jahren – trotz Pisa – erfolglos herumgedoktert wird: Erfolg in der Schule ist noch immer zu sehr mit der sozialen Herkunft verbunden. Ein Migrationshintergrund ist noch immer ein Nachteil. Mädchen sind noch immer schlechter in Naturwissenschaften als Jungen.
Nun hat man ja durchaus versucht, auf Pisa zu reagieren. Die Förderung von Gemeinschaftsschulen ist ein Beispiel, Ganztagsangebote sind ein anderes. Dass gerade auch Kinder aus benachteiligten Familien davon profitieren, hatte kürzlich erst wieder eine Studie zur Berliner Gemeinschaftsschule gezeigt. Allerdings wird die inklusive Bildung schon seit Jahren, und auch jetzt wieder, als Wunderheilmittel angepriesen – und es tut sich dann doch wenig. Was natürlich auch damit zu tun hat, dass Konzept und Wirklichkeit oft nicht übereinstimmen und die Personalsituation in vielen Bundesländern desolat ist. Doch gemeinsam lernen, idealerweise in der Ganztagsschule, bringt eben nichts, wenn kompetentes Lehrpersonal fehlt.
Pisa 2015 sagt also erneut, was alle seit Langem wissen. Nur wird offenbar mal wieder niemand schlauer daraus. Schon gar nicht die Schüler.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut