Kommentar Osnabrücker Dramatikerpreis: Fördern ohne Jugendwahn
Der Osnabrücker Dramatikerpreis wäre eine richtig tolle Sache – wenn er nur auf die unnötige Altersdiskriminierung verzichten würde.

J etzt haben sie es schon wieder getan: Während das Stück des Vorjahressiegers Mario Wurmitzer eine fulminante Uraufführung feiert, schreibt das Theater Osnabrück für 2019 erneut seinen Dramatiker*innenpreis aus. Verliehen wird er alle zwei Jahre seit 2013 und die bisherigen Gewinner haben danach auch am Burgtheater und am Schauspielhaus Bochum reüssiert. Zu wissen, man hat keinen Murks ausgezeichnet ist nicht nur fürs Selbstgefühl eines Oberzentrums-Stadttheaters fein. Es zeigt auch, wie leistungsfähig man in Osnabrück ist, trotz aller Benachteiligung durch das Land.
Das ist gut gemeint und wäre schön, wenn der Preis ohne Diskriminierung auskäme. Tut er aber nicht, wie sehr viele Theater-, Literatur- und Kunstpreise: Bewerben „können sich Autor*innen […], die am 15. März 2019 nicht älter als 35 Jahre sind“, legt die Ausschreibung eine Altersgrenze fest, deren Willkür durchs exakte Datum eher betont als verborgen wird: Menschen, die am 14. März 36 werden, sollen weniger Nachwuchs sein, als diejenigen, die am 16.3. 1983 geboren sind? Lächerlich.
Der sachlichste Grund für diese Bestimmung ist ein falscher Begriff von Nachwuchs: Die Entfaltung von künstlerischem Talent ist nicht ans Alter gebunden. Manche Dichter*innen haben mit 19 ihr Gesamtwerk hinter sich, wie Arthur Rimbaud. Es gibt aber auch Dramatiker, die Stücke von bleibendem Wert schaffen, obwohl sie erst jenseits der 50 debütieren. So hat Aischylos mit erfahrungssatten Tragödien die Konkurrenz der jungen Hüpfer seinerzeit in Athen locker beiseite gefegt. Osnabrück würde ihn aussortieren.
Künstlerisch ist diese Diskriminierung falsch, moralisch daneben. Und juristisch gefährdet sie die Auszeichnungen selbst: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz erlaubt Ungleichbehandlung aufgrund des Alters nur, „wenn sie objektiv und angemessen“ ist. Wer hier klagt, hat gute Chancen Recht zu kriegen und Schmerzensgeld. Für Nachwuchsförderung und -preise wäre das ein tragisches Ende.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links