Fragen und Antworten: Wie hältst du's mit der Burka?
Nach dem hessischen Vorbild will auch Niedersachsen die Burka aus dem öffentlichen Dienst verbannen. Was kann der Staat verbieten? Die taz beantwortet die wichtigsten Fragen.
Nach Hessen will jetzt auch Niedersachsen ein Burkaverbot für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst einführen. Sein Land prüfe derzeit eine entsprechende Regelung, sagte Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann (CDU). Sein hessischer Kollege Boris Rhein (CDU) hatte zuvor per Erlass den Landesbediensteten das Tragen eines islamischen Ganzkörperschleiers während der Arbeitszeit verboten. Die taz beantwortet die wichtigsten Fragen:
Kann der Arbeitgeber das Burkatragen überhaupt verbieten?
Das Weisungsrecht des Arbeitgebers umfasst grundsätzlich auch Bekleidungsvorschriften. Allerdings müssen sie zumutbar sein.
Was sagt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)?
Nach dem AGG ist eine Benachteiligung aus Gründen der Rasse oder ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität dann zulässig, "wenn dieser Grund wegen der Art der auszuübenden Tätigkeit oder der Bedingungen ihrer Ausübung eine wesentliche und entscheidende berufliche Anforderung darstellt, sofern der Zweck rechtmäßig und die Anforderung angemessen ist".
Was unterscheidet den öffentlichen Dienst von der Wirtschaft?
Das Tragen einer Burka im öffentlichen Dienst verstoße gegen die Neutralitätspflicht des Staates, begründet Hessen sein Verbot. Nach Ansicht des Staatsrechtlers Hans Michael Heinig hat der Bürger zudem ein Recht darauf zu wissen, wer ihm als Repräsentant des Staates gegenübertritt. Das vertrage sich nicht mit dem Tragen einer Burka. Das macht auch den fundamentalen Unterschied zum Kopftuch aus.
Wäre ein generelles Burkaverbot in Deutschland möglich?
Da die Burka zum religiösen Selbstverständnis einer - wenn auch äußerst minoritären - Richtung des Islams gehört, würde ein Komplettverbot gegen Artikel 4 des Grundgesetzes verstoßen, nach dem die Glaubensfreiheit und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses unverletzlich sind und die ungestörte Religionsausübung gewährleistet wird.
Wie viele Burkaträgerinnen gibt es in Deutschland?
Auch wenn es bislang keine statistische Erhebung darüber gibt: Es dürften verschwindend wenige sein, alleine schon deswegen, weil die weitaus überwiegende Mehrzahl der rund 4 Millionen Muslime hierzulande ihre Wurzeln in der Türkei hat, wo die Burka verpönt ist. In Frankreich, das im vergangenen Jahr ein allgemeines Verbot der Vollverschleierung in der Öffentlichkeit beschlossen hat, sollen es gerade mal 2.000 sein - von insgesamt 6 Millionen Muslimen.
Dürfen Burkaträgerinnen gegen ein Verbot demonstrieren?
Nicht, wenn sie dabei eine Burka tragen. Denn dann verstießen sie gegen das Versammlungsgesetz, das verbietet, an öffentlichen Veranstaltungen "in einer Aufmachung, die geeignet und den Umständen nach darauf gerichtet ist, die Feststellung der Identität zu verhindern, teilzunehmen". Erlaubt ist die Burka allerdings bei Gottesdiensten unter freiem Himmel, Prozessionen, Wallfahrten und Zügen von Hochzeitsgesellschaften.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!