piwik no script img

Kommentar OpelDetroit stützt Berlin

Kommentar von Andreas Wyputta

Alle loben GM, doch nichts ist definitiv entschieden. Unklar bleibt auch, wie teuer die Opel-Rettung für Bund und Länder schließlich wird. Gewonnen haben nur die CDU-Politiker.

M agna bekommt zusammen mit seinem russischen Partner Sberbank 55 Prozent, General Motors hält weiter 35, an die Mitarbeiter gehen 10 Prozent: Nach monatelangem Gezerre will der GM-Verwaltungsrat den Verkauf seines Europa-Ablegers Opel jetzt doch unterstützen - und die Politik freut sich.

"Einen Neuanfang" könne der Autobauer jetzt machen, glaubt CDU-Bundeskanzlerin Merkel, lobt zugleich "Geduld, Zielstrebigkeit und Klarheit der Bundesregierung", die sich jetzt "ausgezahlt" hätten. Nordrhein-Westfalens CDU-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers spricht von "einer guten Nachricht für die Opel-Mitarbeiter". Und Hessens Regierungschef Roland Koch, in dessen Bundesland der Opel-Stammsitz Rüsselsheim liegt, zieht das Scheckbuch: Der Christdemokrat will sich den "entscheidenden Durchbruch" der Verhandlungen 1,5 Milliarden Euro kosten lassen.

Dabei ist bei Opel noch immer nichts entschieden. Die Züricher GM-Zentrale teilt gleichzeitig zur konzertierten Aktion von Merkel, Rüttgers und Koch mit, dass "in den kommenden Wochen noch einige wichtige Punkte geklärt werden" müssten, um "verbindliche Vereinbarungen zu erzielen". Denn unklar bleibt weiterhin, wie teuer die Opel-Rettung für Bund und Länder schließlich wird - und wie mit welchen Arbeitsplatzverlusten und Lohneinbußen die Arbeitnehmerseite für den 10-prozentigen Einstieg bei ihrem Arbeitgeber bezahlt.

"Die endgültigen Vereinbarungen sollten innerhalb der nächsten Wochen unterschriftsreif sein und anschließend innerhalb der kommenden Monate zum Abschluss gebracht werden können", schreiben die GM-Manager. Damit ist klar: Der gerade erst aus der Insolvenz auferstandene Konzern aus Detroit will weiter pokern - und sich seinen sinkenden Einfluss auf das technisch unverzichtbare Opel-Entwicklungszentrum in Rüsselsheim, auf den europäischen Markt insgesamt ebenso vergolden lassen wie den als demütigend empfundenen Einstieg der Russen.

Für die Opel-Beschäftigten bringt die Entscheidung des GM-Verwaltungsrats deshalb keine Sicherheit - ihre Arbeitsplätze wackeln weiter. Gewonnen haben nur die Politiker gerade der Union, deren Kernkompetenz Wirtschaftspolitik von dem Gewürge um Opel bedroht wurde. Ein Waffenstillstand bis zur Bundestagswahl - mehr ist die Entscheidung des GM-Verwaltungsrats nicht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Inlandskorrespondent
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • H
    hto

    "Alle loben GM, doch nichts ist definitiv entschieden. Unklar bleibt auch, wie teuer die Opel-Rettung für Bund und Länder wird", sagt Andreas Wyputta.>

     

    Wie soll man solch einen Kommentar nennen - naiv, konservativ, stumpfsinnig, zynisch, oder doch auch wieder nur opportunistisch-populistisch, eben das ignorant-arrogante Surfen auf dem Zeitgeist / die gewohnte Überproduktion von systemrationalem Kommunikationsmüll eines "braven" Bürgers in leichtfertiger Verantwortungslosigkeit durch Kreuzchen auf dem Blankoscheck???

     

    Gewinner und Verlierer / Ausbeutung und Unterdrückung - das JA für die konfusionierende Marktwirtschaft im "freiheitlichen" Wettbewerb ist eine definitive Entscheidung, besonders wenn man dies mit meckern, fordern und protestieren ohne Alternative bekräftigt / manifestiert - wer hier also was stützt, ist ...!?