Kommentar Olympische Winterspiele: Olympia braucht neue Ideen
Das Abstimmungsergebnis in Calgary war schon die neunte Absage in Folge. Es wird immer schwieriger, einen Austragungsort für die Spiele zu finden.
D ie Demokratie scheint sich zum größten Gegner des Internationalen Olympischen Komitees zu entwickeln. Die Bewerbung um die Olympischen Winterspiele 2026 in Calgary war nun bereits die neunte in Serie, die am Widerstand der befragten Bevölkerung scheiterte. Mit den Heilsversprechen des IOC kann man keine Wahlen mehr gewinnen. An die olympische Idee, wie sie derzeit ausgestaltet ist, scheinen vornehmlich die zu glauben, die daran verdienen.
Es bedarf dringend neuer Ideen. Es gibt keinen Plan B für die Olympischen Winterspiele 2026. Das hat IOC-Präsident Thomas Bach versichert, als er vor wenigen Tagen auf die drei wackligen Bewerbungen aus Calgary, Mailand/Cortina d’Ampezzo und Stockholm angesprochen wurde.
Nach dem negativen Ausgang in Calgary und dem damit wahrscheinlich verbundenen Ausscheiden des ersten Kandidaten demonstrierte man beim IOC weiter Gelassenheit. Das Votum, teilte der Dachverband mit, sei nach den Diskussionen und Unsicherheiten in den vergangenen Tagen „keine Überraschung“.
Wenig überraschend dürfte es allerdings auch sein, wenn Mailand/Cortina d’Ampezzo und Stockholm von ihrem Vorhaben ablassen. Diese beiden Bewerbungen können zwar nicht mehr durch Referenden gestürzt werden, doch bei den gewählten Volksvertretern hat sich der Widerstand bereits formiert – in Schweden im Stockholmer Stadtrat, in Italien bei der nationalen Regierung. Steuerverschwendung solle vermieden werden, heißt es unisono.
Die Agenda 2020 des IOC, die der zügellosen Kommerzialisierung der Olympischen Spiele Einhalt gebieten sollte, hat kaum Veränderungen bewirkt. Für die Schweden und Italiener dürfte es entmutigend sein, dass selbst die Bürger von Calgary, die als Gastgeber der Winterspiele von 1988 auf vorhandene Strukturen hätten zurückgreifen können, vor diesem Event zurückschrecken. Der Rückzug aller Kandidaten hätte aber etwas Gutes: Das IOC wäre gezwungen, endlich neue Pläne zu schmieden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland