piwik no script img

Kommentar Ölförderung vor den KanarenBohrturm statt Sandstrand

Reiner Wandler
Kommentar von Reiner Wandler

Die spanische Regierung dreht die Uhr zurück. Auf den Kanarischen Inseln setzt sie statt auf Erneuerbare Energien auf Ölförderung.

Anfang Juni in Telde auf Gran Canaria: Protest gegen geplante Ölbohrungen. Bild: reuters

S paniens konservative Regierung dreht die Uhr zurück. Nicht nur im Sozialbereich und bei den Bürgerrechten, sondern auch in der Energiepolitik. Ministerpräsident Mariano Rajoy scheint sich das Motto der Republikaner in den USA zu eigen gemacht zu haben: Mit „Bohr Baby, bohr!“ forderten sie einst die Erdölsuche vor der Küste der USA, anstelle des Ausbaus der erneuerbaren Energien.

Auch Rajoy sieht den vermeintlichen Ausweg aus der Energiekrise auf dem Meer. Vor den Kanarischen Inseln soll bald schon nach Erdöl gesucht werden. Das werde Spanien wettbewerbsfähiger und vor allem unabhängiger von Erdölimporten machen.

Rajoy sitzt den gleichen Denkfehlern auf, wie seine Gesinnungsgenossen auf der anderen Seite des Atlantiks. Selbst wenn das spanische Unternehmen Repsol vor der afrikanischen Küste Öl findet, wird Spanien wenig davon profitieren. Erdöl wird zum Weltmarktpreis gehandelt, egal woher es kommt. Billiger wird die Energieversorgung dadurch nicht.

Gleichzeitig würgen die Konservativen – ganz im Sinne der übermächtigen Energieversorger – die Entwicklung der erneuerbaren Energien ab. Das Land, das über Sonne und Wind im Überfluss verfügt, arbeitete sich in den 1990er und den 2000ern an die Weltspitze. Ein Moratorium der Konservativen, das den Ausbau der erneuerbaren Energieformen stoppt, machte diese Entwicklung zunichte. Damit verliert Spanien die einzige Branche, die für eine flächendeckende Industrialisierung sorgte und die Milliarden im Exportgeschäft verdient hat.

Die Regierung setzt die falschen Signale. Ein Blick auf die kleinste Kanareninsel zeigt, wo die Zukunft liegt. El Hierro versorgt sich seit diesem Monat zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen und senkt damit nicht nur den CO2-Ausstoß, sondern auch den Strompreis für die Verbraucher.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Reiner Wandler
Auslandskorrespondent Spanien
Reiner Wandler wurde 1963 in Haueneberstein, einem Dorf, das heute zum heilen Weltstädtchen Baden-Baden gehört, geboren. Dort machte er während der Gymnasialzeit seine ersten Gehversuche im Journalismus als Redakteur einer alternativen Stadtzeitung, sowie als freier Autor verschiedener alternativen Publikationen. Nach dem Abitur zog es ihn in eine rauere aber auch ehrlichere Stadt, nach Mannheim. Hier machte er eine Lehre als Maschinenschlosser, bevor er ein Studium in Spanisch und Politikwissenschaften aufnahm. 1992 kam er mit einem Stipendium nach Madrid. Ein halbes Jahr später schickte er seinen ersten Korrespondentenbericht nach Berlin. 1996 weitete sich das Berichtsgebiet auf die Länder Nordafrikas sowie Richtung Portugal aus.
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • An Zynismus nicht zu überbieten ist folgender Kommentar eines PP-Stadtrates von den Kanarischen Inslen. Wenn es aufgrund der Bohrungen zu einer Ölpest an den Stränden käme, dann hätten wenigstens viele Menschen auf den Kanarischen Inseln Arbeit, wenn sie den Strand säubern müssten.

  • irrationales 'regieren' dieser und anderer Art ist meiner Ansicht nach nur durch Bestechung und Bestechlichkeit zu erklären

  • 4G
    4932 (Profil gelöscht)

    Diesem Artikel ist eigentlich nichts hinzuzufügen außer daß es sehr traurig ist, daß es noch so rückständige Politiker gibt. Das Ökoinstitut Freiburg hat vor etwa 25 Jahren ausgerechnet, daß auf den Dächern Baden-Würtembergs mit Sonnenenergie die 50-fache Energiemenge erzeugt werden kann, die das Bundesland damals verbrauchte.

    Und ausgerechnet Spanien kapiert diese riesige Chance nicht, dauerhaft für sich selbst und für Europa viel Energie umweltschonend erzeugen zu können. Rajoy braucht offenbar erst eine Ölkatastrophe, um das zu verstehen.

    • @4932 (Profil gelöscht):

      oder die spanische bevoelkerung, die die PP wieder ins amt gehievt hat

      • @the real günni:

        irrationales 'regieren' dieser und anderer Art ist meiner Ansicht nach nur durch Bestechung und Bestechlichkeit zu erklären