Kommentar Ökologie von Bankenfusion: Olaf Scholz, helfen Sie der Arktis
Die Commerzbank ist etwas umweltfreundlicher als die Deutsche Bank. Olaf Scholz sollte eine Fusion abhängig von Klimaschutzzielen machen.
D ie Commerzbank ist eine schöne Bank. Zumindest, wenn man sie neben die Deutsche Bank stellt und die Ambitionen in Sachen Klimaschutz vergleicht. Beide prüfen ja derzeit eine Fusion. Deshalb hier ein vermutlich sinnloser Appell an Goldman Sachs und Rothschild, die beiden Investmentbanken, die derzeit die Commerzbank beraten: Bitte werfen Sie einen Blick in das „Rahmenwerk der Commerzbank zum Umgang mit Umwelt- und Sozialrisiken im Kerngeschäft“.
Sollte es zu einer Fusion mit der Deutschen Bank kommen, hat dieses Rahmenwerk unverändert Gültigkeit in dem neuen Institut zu haben. Die Bestimmungen der Commerzbank sind nämlich in einigen Bereichen bemerkenswert: Das Institut beteiligt sich nicht an Projekten zur Gewinnung von Öl aus Teersanden, zu umweltschädlich, schreibt die Bank. Sie beteiligt sich auch nicht an der Finanzierung der Förderung von Öl und Gas in der Arktis. Die stehe wegen ihrer „Auswirkungen auf Natur, Tierwelt und indigene Völker“ stark in der Kritik.
Eine Gruppe internationaler NGOs hat jetzt festgestellt, dass Großbanken immer mehr Geld in fossile Energieträger stecken statt weniger, wie es der Klimaschutz notwendig machen würde. In diesem Report steht die Commerzbank nicht schlecht da – im Gegensatz zur Deutschen Bank. Die hat 1 Milliarde Euro in Öl- und Gasprojekte in der Arktis investiert und 1,3 Milliarden Dollar in Projekte in Verbindung mit Teersanden gesteckt.
Wohl gemerkt, auch die Commerzbank ist kein Engel. Laut der NGO Urgewald finanziert sie entgegen den eigenen Richtlinien als Mehrheitseigentümerin der polnischen mBank immer noch neue Kohlekraftwerke. Laut der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen macht die Commerzbank auch Geschäfte mit Atomwaffenproduzenten. Dennoch, Herr Scholz: Als Bundesfinanzminister sind Sie Miteigentümer der Commerzbank. Machen Sie doch eine Fusion davon abhängig, dass das neue Institut aus den schädlichsten Ölgeschäften aussteigt. Das wäre mal ein Signal. So als SPD.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Die Sandale als Streitfall