Kommentar Obamas zweiter Sieg: Americans, dream on!
Barack Obama ist zurück, die menschgewordene Hoffnung. Aber mit seinen Versprechen hat der den Mund sehr voll genommen.
D a ist er also wieder. Er, der vor vier Jahren zum ersten schwarzen Präsidenten der USA gewählt wurde, ist heute der lebende Beweis dafür, dass es ihn noch immer gibt, den American Dream. Barack Obama ist zurück, die menschgewordene Hoffnung, dass die Vereinigten Staaten ihren Namen weiter zu Recht tragen und das endgültige Auseinanderbrechen der Gesellschaft doch noch zu stoppen ist.
Dass es allem zum Trotz möglich ist, rauszukommen: aus der Überschuldung, der Arbeitslosigkeit, der Verzweiflung. „The best is yet to come“ war die Botschaft des Abends. Das Beste kommt noch. Glaubt mir! Zusammen können wir es schaffen! Halleluja.
Die Realität erzählt eine andere Geschichte. Mittlerweile ist die amerikanische Verheißung auch für die weiße Unterschicht hohl geworden. Ihre Kinder gehen mit Schwarzen und Latinos in miese Schulen. Universitäten? Fehlanzeige. Viel zu teuer. Die Zweiteilung definiert sich lange nicht mehr durch die Hautfarbe. Es ist die soziale Herkunft, stupid!
Eine Begegnung der Parallelgesellschaften findet nicht mehr statt. Kindergärten, Schulen, Einkaufszentren, Krankenhäuser, selbst viele Kirchen haben ausgedient als Orte der Begegnung. Wer kann, haut ab, wenn die Fabriken schließen. Wer zu lange bleibt, bleibt für immer. Obama hat in den vergangenen Jahren daran nichts geändert.
Er hat den Mund sehr voll genommen
„The best is yet to come.“ Damit verspricht der Präsident an diesem Tag letztlich den Anfang des Gelingens seiner Amtszeit. Und hat damit, wieder einmal, den Mund sehr voll genommen.
Denn ja, er muss nun zeigen, dass er nicht nur bei der Verhaftung von Osama bin Laden Härte zeigen kann und Mut. In seiner zweiten Amtszeit muss er seine Versprechen selbst ernst nehmen. Er muss alles daransetzen, Guantánamo zu schließen, auch wenn er am Ende scheitern kann an der Verfasstheit seines Landes. Auch im Nahostkonflikt ist er längst nicht an die Grenzen des Möglichen gegangen. Sein Vorgänger hat ja gezeigt, dass auch ein US-Präsident scharfe Forderungen an Israel stellen kann.
Die größte Herausforderung aber wird es sein, die wenigen finanziellen Mittel so zu verteilen, dass er jene nicht noch einmal enttäuscht, die ihm mit ihrer Stimme den Sieg geschenkt haben. Das wäre fatal. Denn Amerikas Kitt und größte Stärke ist der Glaube an die Möglichkeit. Obama hat versprochen, der amerikanische Traumwächter zu sein. Und sein Land aufgefordert, weiterzuträumen. So klingt Martin Luther King 2012.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart