Kommentar Obama und Hollande: Falsch verbunden
Nach dem Besuch Hollandes bei Obama ist die große Anti-IS-Koalition weiter nicht in Sicht. Vielleicht ist das gar nicht so schlecht.
Nous sommes tous Français“ – auch Barack Obamas emotionale Beschwörung der tiefen historischen Freundschaft und Verbundenheit zwischen den USA und Frankreich konnte bei der gemeinsamen Washingtoner Pressekonferenz mit François Hollande nicht verbergen, dass der Gast aus Paris sein wichtigstes Ziel nicht erreicht hat: Eine Kriegskoalition des Westens mit Russland gegen den „Islamischen Staat“ wird es vorerst nicht geben.
Das große Misstrauen in Washington mit Blick auf die Ziele vieler russischer Luftangriffe in Syrien und die dahinterstehenden politischen Absichten der Regierung Putin konnte Hollande nicht ausräumen.
Allerdings: Selbst wenn Amerikaner, Franzosen und Russen ihre Luftangriffe ab morgen lückenlos koordinieren und tatsächlich ausschließlich nur noch die IS-Milizen bekämpfen würden, wäre diese Schlacht genauso wenig zu gewinnen – und sogar kontraproduktiv – wie der nunmehr bereits seit dem 11. September 2001 geführte „Krieg gegen den Terrorismus“.
Wieso erst jetzt?
Die Vereinbarungen und Absichtserklärungen der beiden Präsidenten zur nichtmilitärischen Bekämpfung des IS werfen die Frage auf: wieso erst jetzt, nach den Anschlägen von Paris?
Warum übermitteln die US-Geheimdienste 14 Jahre nach dem 11. 9. 2001 und 11 Jahre nach den Anschlägen von London und Madrid den Diensten der europäischen Staaten immer noch nicht umfassend und zeitnah alle ihre Erkenntnisse und Hinweise auf eventuelle Anschlagsplanungen in Europa?
Und warum war es notwendig, dass die beiden Präsidenten dazu aufriefen, sämtliche Finanztransaktionen an den IS zu unterbinden sowie die Rekrutierung neuer Kämpfer zu verhindern?
Dazu hatte der UNO-Sicherheitsrat bereits im September 2014 alle 193 UN-Staaten in einer völkerrechtlich verbindlichen Resolution verpflichtet. Doch bis heute wurde diese Resolution vom Westen gegenüber den beiden Hauptverbündeten in der nahöstlichen Krisenregion, Türkei und Saudi-Arabien, nicht durchgesetzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm