Kommentar OECD-Bildungsvergleich: Die vererbte Bildungsarmut
13 Prozent der Um-die-30-Jährigen haben weder abgeschlossene Berufsausbildung noch Abitur. Das ist ein Armutszeugnis für Deutschland.

B erlin bleibt schlau. Mit diesem Spruch wirbt die Berliner SPD, die seit mehr als zwei Jahrzehnten an der Regierung ist, derzeit im Wahlkampf in der Hauptstadt.
Der Spruch ist ein schlechter Witz: Jeder dritte Jugendliche in Berlin kann nicht ausreichend lesen, schreiben oder rechnen – und dem Senat fällt dazu bloß ein, die Leistungsanforderungen weiter herabzusetzen und die Veröffentlichung von Vergleichsergebnissen in Frage zu stellen. Eine Frechheit. Dass Berlin kein Einzelfall ist, zeigt die neueste Studie der Wirtschaftsorganisation OECD, die weiter Nachholbedarf in der deutschen Bildungspolitik sieht. Und das völlig zu Recht.
Denn laut OECD haben in Deutschland 13 Prozent der Um-die-30-Jährigen keine abgeschlossene Berufsausbildung oder Abitur. Diese Bildungsverlierer sind nicht nur auf dem Arbeitsmarkt abgehängt, sondern oft auch von politischer Teilhabe ausgeschlossen – und entsprechend anfällig für Extremisten.
Das ist ein Armutszeugnis für Deutschland, insbesondere vor dem Hintergrund, dass der Anteil der Bildungsverlierer in anderen Ländern sinkt, in Deutschland aber konstant bleibt.
Die Gründe dafür sind vielfältig. Weder ist es nur der Migrationshintergrund von Schülern, wie der Bildungserfolg von Kindern mit vietnamesischen Wurzeln zeigt, noch sind es nur die soziale Herkunft oder zu geringe Bildungsausgaben. Berlin beispielsweise gibt nicht weniger Geld pro Schüler aus, hat aber schlechtere Ergebnisse als andere Städte mit ähnlicher Sozialstruktur.
Bildungsarmut wird auch vererbt, weil viele Schulen nicht willens oder nicht in der Lage sind, eine möglicherweise mangelnde Unterstützung der Eltern auszugleichen. Das kann auch an falschen Konzepten liegen: Wenn Grundschüler sich den Stoff selbst erarbeiten sollen, obwohl sie nicht lesen können, führt das zwangsläufig zu Überforderung und Misserfolg. Und dazu, dass der Einfluss der Eltern auf den Bildungserfolg ihrer Kinder weiter zunimmt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen