Kommentar OECD-Bildungsstudie: Bildung und Bankrott
Erst werden die Abiturienten durchs Turboabi gepeitscht, damit dann festgestellt werden kann, dass nicht genug Studienplätze da sind. Kultusminister: Bitte abtreten!
J edes Jahr das gleiche Spiel: Wenn die OECD in Deutschland ihre Bildungsindikatoren - Abschlüsse, Schulinvestitionen, Studentenquoten - vorlegt, dann kommen die Kultusminister in die Bundespressekonferenz - und zicken herum.
Diesmal war es besonders schlimm: Andreas Schleicher, Mister Pisa und Erfinder der weltbekannten OECD-Studie, zeigte, dass die deutschen Schulausgaben seit 1995 sinken. Daraufhin korrigierten eine Ministerin und eine Staatssekretärin, die Bildungsausgaben seien von 2007 bis 2008 gestiegen. Ätsch, wir wissen es immer besser!
Dabei weiß jeder, der Kinder in Schulen hat, wie recht Schleicher hat: Die Ausgaben für die Grundschulen sind am wichtigsten - und gerade hier gibt die Bundesrepublik nicht nur am wenigsten von allen Schulstufen aus, sondern auch weit weniger als alle anderen entwickelten Staaten.
Bernd Althusmann, Präsident der Kultusminister, traute sich erst gar nicht nach Berlin, um die Hiobsbotschaft der OECD entgegenzunehmen. Sein Nichterscheinen war nicht nur unhöflich - es war eine Bankrotterklärung der Kultusminister. Ihr Präsident steht wie ein Symbol über dem Dilettantismus der deutschen Bildungsverweser, ihren einzigen Rohstoff zu pflegen: Althusmann schafft es seit Wochen nicht, die Zweifel an seiner Doktorarbeit auszuräumen. Deswegen hat ihm seine CDU geraten, nicht vor die Presse zu treten.
Seiner Kultusminister-Runde geht es nicht besser. Sie steht für die Fehlleistung des Jahrhunderts: Erst peitschten die Schulminister die Abiturienten durch ein stümperhaft reformiertes Turboabitur - um dann festzustellen, dass es nicht genug Studienplätze für die Absolventen gibt. Im Herbst drängen in Niedersachsen und Bayern doppelte Abiturjahrgänge in die Unis. Aber die Kultussprecherin teilt mit unschuldigem Augenaufschlag mit: Wir wissen nicht, wie viele neue Studienplätze zur Verfügung stehen. Liebe Kultusminister, bitte abtreten, und zwar sofort!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wieder Nullrunde beim Bürgergeld
Und die SPD knickt wieder ein
Shanghaier Organisation für Kooperation
Autoritäre Internationale trifft sich in China
Krieg in Gaza
Wahrheit zwischen Trümmern
Klimaaktivistin über langen Atem
„In diesem Sinn bin ich wohl eine Staatsfeindin“
Herbst der Reformen
Wenn jemand immer wieder Nein sagt
Gesetzliche Rente
Finanzierbarkeit ist politisch, nicht neutral