Kommentar Nordkoreas Atomtest: Kim wird damit davonkommen
Nordkorea rüstet auf, weil es darin eine Bestandsgarantie sieht. Bis auf Sanktionsverschärfungen wird wohl nichts passieren.
![Kim Jong Un schreibt Kim Jong Un schreibt](https://taz.de/picture/910831/14/15045843.jpeg)
H uch, da war ja noch was. Mit dem selbsterklärten Test einer Wasserstoffbombe ruft sich Nordkoreas Regime der Welt in Erinnerung. Zwar gibt es weder einen Beweis für die Existenz einer solchen Bombe noch für das Gelingen des Tests. Aber es wurde zumindest eine erdbebenähnliche Erschütterung beim Testgelände registriert. Dieses Pokerspiel passt zum Regime, das ohne (gemutmaßte) Existenz seiner Atomwaffen kaum internationales Gewicht hätte.
Auch der Zeitpunkt passt: Während sich die Welt sorgt, ob es zwischen Saudi-Arabien und Iran Krieg geben wird, hat niemand Interesse daran, dass zudem der Konflikt mit Nordkorea eskaliert. Die Chancen stehen also gut, dass das Regime bis auf hilflose Sanktionsverschärfungen wieder davonkommt.
Nordkoreas Regime baut seine Atomwaffenfähigkeit aus, weil es darin eine Bestandsgarantie sieht. Vom früheren US-Präsidenten George W. Bush auf der „Achse des Bösen“ verortet und mit „regime change“ bedroht, kann sich Pjöngjang sogar bestätigt fühlen. Im Unterschied zu anderen autoritären Regimen waren die Kims so wenig bereit, sich die Atomwaffen abhandeln zu lassen, wie die USA nicht bereit waren, dem Regime den Bestand zu garantieren. So wird der seit dem Koreakrieg anhaltende Konflikt konserviert, was auch zu Pjöngjangs innenpolitischer Logik passt.
Nordkorea kann es sich leisten, mit Atomtests sein Regime zu stärken, weil es um die strategische Konkurrenz zwischen China und den USA in der Region weiß. China, von dem Nordkorea wirtschaftlich abhängig ist, äußert zwar deutliches Missfallen, braucht aber Nordkorea als Pufferstaat zu den US-Truppen in Südkorea und Japan.
Peking wird sich hüten, mit Sanktionen einen unkalkulierbaren Zusammenbruch Nordkoreas herbeizuführen. Auch für die USA und Südkorea, die wegen China schon den Koreakrieg nicht gewonnen haben, ist eine weitergehende Konfliktverschärfung zu riskant.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart