Kommentar Nobelpreisrede von Suu Kyi: Wermutstropfen einer guten Rede
Mit 21 Jahren Verspätung hält Aung San Suu Kyi eine Friedensnobelpreisrede. Sie ist konstruktiv und gut – aber spart ein Thema leider aus.
R und 21 Jahre, nachdem ihr der Friendensnobelpreis zugesprochen wurde und ihr damals bei einer Reise nach Oslo jahrelanges Exil gedroht hätte, konnte Birmas standhafte Oppositionspolitikerin Aung San Suu Kyi am Samstag die Auszeichnung dort endlich persönlich entgegen nehmen.
In ihrer geradezu staatsmännischen Dankesrede erklärte sie nicht nur, wie der prestigeträchtige Preis ihr half, den jahrelangen Hausarrest zu überstehen, sondern sagte auch viel Gutes und Richtiges. Etwa, dass über ihre Freilassung nicht die noch verbliebenen politischen Gefangenen in ihrer Heimat vergessen werden dürften. Jeder politische Gefangene sei einer zu viel.
Suu Kyis Rede war konstruktiv, voll gesunder Skepsis, vorsichtigem Optimismus und beseelt vom Glauben an universelle Werte, die sie aus buddhistischer Perspektive erläuterte. Sie erwähnte auch die anhaltenden Konflikte mit den ethnischen Minderheiten wie die jüngsten tödlichen Unruhen im Westen Birmas. Nur wenige Stunden zuvor hatten die Behörden die Zahl der dortigen Todesopfer der letzten Woche von 29 auf 50 erhöht.
ist Asien-Redakteur im Auslandsressort der taz.
Doch wer von Suu Kyi eine klare Stellungnahme zum Konflikt im westbirmesischen Staat Rakhaing zwischen der muslimischen Minderheit der Rohingya und der dortigen Ethnie der buddhistischen Arakanesen erhofft hatte, wurde enttäuscht. In der letzten Woche hatte es in Birmas Öffentlichkeit selbst von einigen Demokratieaktivisten rassistische Ausfälle gegen die offiziell nicht als Minderheit anerkannten Rohingya gegeben. Von Suu Kyi waren dazu bisher nur allgemeine Appelle der Zuammenarbeit gekommen und dass rechtsstaatliche Verhältnisse den Konflikt gar nicht hätten eskalieren lassen.
Jetzt hat die Friedensnobelpreisträgerin leider die Chance nicht genutzt, dass prestigeträchtige Osloer Forum zu einem eindringlichen Appell an ihre Landsleute zu nutzen, der rassistischen Diskriminierung eine klare Absage zu erteilen und die Rohingya endlich als vollwertige Staatsbürger anzuerkennen. Damit hätte sich Suu Kyi sowohl einige Feinde gemacht, wie auch zu einer friedlichen Konfliktlösung beitragen können.
Sie hat schon sehr viel Mut bewiesen und den Friedensnobelpreis zweifellos verdient. Doch zur Bekämpfung des gegen die Rohingya gerichteten Rassismus bedarf es nicht nur funktionierender demokratischer und rechtsstaatlicher Strukturen, sonder auch mutiger Worte und Taten. Und wer wäre dazu in Birma nicht besser geeignet als die Friedensnobelreisträgerin?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Rechte Parteien und Klimapolitik
Europas Rechte gegen das Klima