Kommentar Neuwahl in Großbritannien: Aufblühen haltloser Gerüchte
Am Gemunkel über Neuwahlen ist nicht viel dran. Es ist eher zu erwarten, dass May und Corbyn gestärkt aus ihren Parteitagen hervorgehen.

H erbstzeit ist Parteitagszeit in Großbritannien, und das bedeutet traditionell ein Aufblühen haltloser Gerüchte. Nur so ist die aufgeregte Berichterstattung der größten britischen Qualitäts-Wochenzeitung Sunday Times über mögliche erneute vorgezogene Neuwahlen in Großbritannien im November zu verstehen. Der Bericht schnurrt bei näherem Hinsehen auf die Meldung zusammen, dass „ein hochrangiges Mitglied“ von Premierministerin Theresa Mays Team einen „anderen Tory-Strategen“ am Telefon gefragt haben soll, was er im November vorhabe, „weil ich glaube, dass wir neue Wahlen brauchen werden“.
Tatsächlich geht es jetzt in Großbritannien erst einmal um etwas anderes: das politische Überleben sowohl von May als auch von Labour-Chef Corbyn. Beide stehen aufsässigen Teilen ihrer eigenen Parteien gegenüber – nicht nur wegen des Brexits, aber hauptsächlich. Zusammengefasst wünschen sich die Unzufriedenen, dass Corbyn endlich mal klar gegen den Brexit sein sollte und May endlich mal klar dafür.
May – eine einstige EU-Anhängerin, die jetzt den Brexit mehr aus Pflichtbewusstsein denn aus Überzeugung voranbringt – hat mit ihrer kämpferischen Reaktion auf den EU-Gipfel vergangene Woche bereits Flagge gezeigt. Aber ihre Anhänger warten noch darauf, dass darauf kämpferische neue Konzepte folgen. Corbyn – ein alter EU-Gegner, der einer mehrheitlich EU-freundlichen Partei vorsteht – war noch nie ein Freund klarer Worte und wird nun über viele Schatten springen müssen.
Trotz allen politisch-medialen Getöses ist aber davon auszugehen, dass beide aus ihren Parteitagen gestärkt hervorgehen werden. Mangels überzeugender Alternativen. Denn eines ändert sich nicht: Großbritannien ist in Sachen EU fundamental unschlüssig, wie schon das Referendumsergebnis von 52 zu 48 Prozent für den Austritt bewies. May und Corbyn verkörpern beide diese Unschlüssigkeit in perfekter Vollendung.
Sie haben damit beide bei den Wahlen 2017 große Zugewinne für ihre jeweiligen Parteien erzielt, sie setzen sich in den Umfragen seitdem nicht voneinander ab – und gerade weil sie nicht festzunageln sind, sind sie die richtigen Führungsfiguren zur richtigen Zeit. Und genauso uneindeutig, wie May und Corbyn Politik machen, wird Großbritannien in gut einem halben Jahr die EU verlassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau