piwik no script img

Kommentar Neue Heldinnen in den USATime’s up!

Johanna Roth
Kommentar von Johanna Roth

Donald Trump will ein zweites Mal Präsident werden. Doch einigen Frauen, die für ein neues Amerika stehen, werden ihm den Wahlkampf erschweren.

Steht für ein neues Amerika: die demokratische Präsidentin Kamala Harris Foto: reuters

D onald Trump beherrscht die Schlagzeilen, weil er als erster US-Präsident einen Fuß auf nordkoreanischen Boden gesetzt hat. Schafft er es wirklich, dass Kim Jong Un ihn im Weißen Haus besucht, wäre ihm wohl eine besondere Notiz in den Geschichtsbüchern sicher. Erst recht, wenn er ein zweites Mal Präsident wird.

Letzteres aber dürfte immer schwieriger werden. Und das liegt nicht an Bernie Sanders oder Joe Biden, die dank Promifaktor im bisherigen Vorwahlkampf als bedrohlichste Gegner galten. Die TV-Wahldebatte der Demokraten, die angesichts der großen KandidatInnenzahl zweigeteilt werden musste, wurde zu einem Offenbarungseid, von dem speziell Biden noch lange schlecht träumen dürfte.

Kamala Harris, Senatorin aus Kalifornien und ehemalige Staatsanwältin, grillte den ehemaligen US-Vizepräsidenten nicht nur wegen dessen Verharmlosung seiner früheren Zusammenarbeit mit rassistischen Kollegen im Senat, während er offenbar glaubte, nur möglichst präsidial dreinschauen zu müssen. Sie war auch mit Abstand am kompetentesten – und nicht zuletzt am authentischsten.

Harris steht für ein neues Amerika und für eine politische Generation, die weiß, dass ein Amt noch keine*n Politiker*in macht und die USA 2019 vor allem eines brauchen: eine Vision von (sozialer) Gerechtigkeit. Darin ähnelt sie Alexandria Ocasio-Cortez, die wiederum gerade US-Teamkapitänin Megan Rapinoe ins Repräsentantenhaus eingeladen hat, deren Sensationstore bei der Fußball-WM der Frauen den Nationalstolz der US-Amerikaner*innen ganz neu triggern und die trotzdem ganz selbstverständlich in die Fernsehkamera sagt, sie werde einen möglichen Titel auf keinen Fall im „fucking White House“ feiern.

Harris, Ocasio-Cortez und Rapinoe sind Heldinnen eines neuen Amerika, das dem Zeitalter von Trump und Biden nicht nur den Kampf angesagt hat, sondern ihn früher oder später auch gewinnen wird. Auch, wenn der Wahlsieger 2020 noch mal Donald Trump heißen sollte: Time’s up!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Johanna Roth
taz-Autorin
ist freie Korrespondentin in den USA und war bis Anfang 2020 taz-Redakteurin im Ressort Meinung+Diskussion. Davor: Deutsche Journalistenschule, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bundestag, Literatur- und Politikstudium in Bamberg, Paris und Berlin, längerer Aufenthalt in Istanbul.
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Ocasio-Cortez und Harris gleichzusetzen, ist aber schon bitter. Die eine ist links, die andere hat im Laufe ihrer politischen Karriere wieder und wieder bewiesen, dass sie mit links nix am Hut hat, vor allem, als sie Staatsanwältin war.

    • @BigRed:

      Es hat mich auch ziemlich irritiert hier zu lesen Ocasio-Cortez und Harris gehörten derselben politischen Generation an. Keine Ahnung wie man darauf kommt.

      • @Sandor Krasna:

        Na ja, das kommt darauf an, wo man sich aufhält in der politischen Landschaft. Allerdings stösst mir sowas immer wieder in der TAZ auf, weil die sich als links versteht.

  • Naja, wenn dann steht ja wohl eher Tulsi Gabbard für ein neues Amerika und nicht Kamala Harris.

    • @Sandor Krasna:

      So neu wollen wir's dann doch nicht... ;)

  • Dann lasst uns mal weiter hoffen. Ich habe einen Traum: Trump kann keine Tweets mehr in die Welt schleudern.