Kommentar Neue Asylzahlen: Ende der Humanität
Die gesunkenen Asylzahlen zeigen: Die Abschottung funktioniert. Trotzdem werfen die Koalitionssondierer Verfassungsgrundsätze über Bord.
![Männer laufen an einem Zaun entlang Männer laufen an einem Zaun entlang](https://taz.de/picture/2505730/14/19518496.jpeg)
D ie Politik der Abschottung funktioniert. Nichts anderes beweist die dramatisch gesunkene Zahl der Asylanträge im letzten Jahr. Die Entwicklung lässt sich ja nicht darauf zurückführen, dass die Welt plötzlich friedlicher geworden wäre oder weniger Menschen auf Rettung aus Todesgefahr hofften.
Vor diesem Hintergrund lassen sich bisherige Ergebnisse der Sondierungen für die Bildung einer Großen Koalition zum Thema Migration nur als obszön bezeichnen. Bis zu höchstens 1.000 Angehörige von Geflüchteten mit eingeschränktem Aufenthaltsstatus sollen künftig monatlich im Rahmen des Familiennachzugs nach Deutschland kommen dürfen. Eintausend! Das bedeutet eine Person pro – etwa – 82.500 Deutsche. Anders ausgedrückt: Eine Stadt wie Tübingen muss den Zuzug eines weiteren Mannes, einer Frau oder eines Kindes pro Monat verkraften.
Wer bei diesem Zahlenverhältnis behauptet, Angst vor Überfremdung zu haben, spinnt. Oder verfolgt rassistische und völkische Motive. Den neuen – und alten – Regierenden geht es ums Prinzip, und sie haben Angst. Vor einem befürchteten Stimmenzuwachs der Rechten. Deshalb werfen sie Verfassungsgrundsätze wie den Schutz der Familie über Bord, deshalb dehnen sie Völkerrecht.
Die AfD hat bei den letzten Bundestagswahlen 12,6 Prozent der Stimmen erzielt. Ein Erfolg, aber auch nicht mehr. Bedeutend werden die Rechtspopulisten erst, wenn andere sie behandeln, als seien sie mehrheitsfähig. Genau das tun derzeit die meisten traditionellen Kräfte der Republik. Manche scheinen sich nach über 70 Jahren Frieden einfach nicht mehr vorstellen zu können, was Krieg bedeutet. Ausgerechnet die Union, die den Schutz der Familie auf ihre Fahnen geschrieben hat, macht deutlich, dass dieser Schutz für Nichtdeutsche nicht gilt. Und die SPD spielt mit – auch im Hinblick auf die Gesamtzahl der Geflüchteten, die sie für akzeptabel erklärt.
Faktisch bedeutet das die Anerkennung einer Obergrenze. Den Abschied von der Humanität.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München