Kommentar Netzpolitik in Deutschland: WLAN für alle? Denkste!
Die Bundesregierung will kein Internet für alle. Zumindest dann nicht, wenn es per unverschlüsseltem Wlan daherkommt.
D ie Bundesregierung will Internet für alle. Per Breitband, bis 2018, auch wenn nicht so richtig klar ist, wie teuer das wird. Vor allem, was den Anteil angeht, den der Staat trägt.
Die Bundesregierung will kein Internet für alle. Zumindest nicht, wenn es per unverschlüsseltem WLAN kommt. Zwar hatte bereits in den Koalitionsverhandlungen die zuständige Arbeitsgruppe versprochen, die umstrittene Störerhaftung aufzuheben.
Störerhaftung, das ist das juristische Konstrukt, nach dem der Anbieter eines unverschlüsselten WLAN für Rechtsverstöße haftet, die Dritte über das Netz begehen. Also etwa wie ein Restaurant, das haften müsste, wenn ein Kunde mit seinem Pizzamesser einen Überfall startet. Doch die versprochene Änderung, mit der freies WLAN auch hierzulande gängig werden würde, lässt auf sich warten.
Das passt in das netzpolitische Konzept der Bundesregierung: Netzneutralität stört die Provider? Dann erlauben wir einfach Spezialdienste. Sicherheitsbehörden wollen Vorratsdatenspeicherung? Ist unterwegs. Jemand meckert bei der Datenschutzgrundverordnung? Dann bremsen wir in Europa mal ein bisschen.
Wer hat hier immer das Nachsehen? Genau, die Nutzer. Sie werden überwacht, mit der Aufgabe alleine gelassen, ihre Privatsphäre zu schützen, und wenn sie Pech haben, surfen sie eines Tages mit ihrem tollen neuen Breitbandzugang im Zweiklasseninternet. Da, wo die Dienste Vorfahrt haben, die noch mal draufzahlen.
Verkehrsminister Dobrindt hat am Wochenende angekündigt, kostenloses WLAN rund um sein Ministerium einzurichten. Und das Gleiche auch für andere Gebäude von Behörden gefordert. Kostenlos, nicht frei. Man darf gespannt sein, welche Schikanen wie Registrierung und Überwachung auf Nutzer warten, die sich in Dobrindts Netz einwählen wollen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin