Kommentar Nato-Gipfel in Warschau: Bruch mit überholtem Denken
Beim Treffen der Nato-Mitglieder überwinden sie das alte Blockdenken. Auch die Nato-Russland-Akte sollte wieder auf den Tisch.
![Obama beim Warschauer Nato-Gipfel Obama beim Warschauer Nato-Gipfel](https://taz.de/picture/1323856/14/16313630.jpeg)
D er Nato-Gipfel von Warschau läutet eine Zeitenwende ein. Zum ersten Mal seit dem Beitritt ihrer Länder zur Nato können Polen, Litauer, Letten und Esten das Gefühl haben, tatsächlich von der Nato verteidigt zu werden. 1939, als Hitler und Stalin Polen von Ost und West her überfielen, erklärten zwar Großbritannien und Frankreich, die damaligen Bündnispartner Polens, den Deutschen sofort den Krieg, taten dann aber erst einmal gar nichts.
Der „Verrat von Jalta“ auf der Alliierten-Konferenz im Februar 1945 löste ein bis heute tief sitzendes Trauma bei allen Nationen Ost- und Mittelosteuropas aus. Stalin, der seine Kriegsbeute aus dem Hitler-Stalin-Pakt behalten und seine „Interessensphären“ möglichst noch ausdehnen wollte, machte die Westalliierten zu seinen Komplizen. Der US-amerikanische Präsident Roosevelt und der britische Premier Winston Churchill stimmten zu, weil sie fürchteten, ohne die Sowjettruppen den Krieg gegen Deutschland und Japan nicht gewinnen zu können. Nur Italien hatte Glück und wurde der westlichen Interessensphäre zugeschlagen.
Als sich dann endlich nach fast einem halben Jahrhundert das Sowjetimperium auflöste und die von Stalin zusammengeraubten Länder nach und nach ihre Unabhängigkeit erklärten, strebten fast alle von ihnen in die Nato und EU. Das war ihr gutes Recht. Doch das Blockdenken verschwand auch nach der Wende 1989/90 noch nicht vollständig aus den Köpfen der Westeuropäer und US-Amerikaner.
Und so unterzeichneten sie 1997 die Nato-Russland-Akte, in der über die Köpfe der Ostmitteleuropäer hinweg entschieden wurde, dass diese bei einer Aufnahme in die Nato Mitglieder zweiter Klasse sein sollten – „ohne signifikante Truppen der Nato“ zu ihrem Schutz.
Der Nato-Gipfel in Warschau bricht nun mit diesem überholten Blockdenken aus dem Kalten Krieg. Es ist an der Zeit, dass auch die Nato-Russland-Akte erneut auf den Tisch kommt. Denn während Moskau die Einhaltung des Vertrages vom Westen einfordert, kümmert es sich selbst keinen Deut darum: Rund 10.000 Todesopfer kostete der Krieg Russlands gegen die Ukraine bereits.
Vielleicht gelingt es ja, im Nato-Russland-Rat Moskau davon zu überzeugen, dass das Sowjetimperium endgültig der Vergangenheit angehört und es nun darum gehen müsste, Russland zu einem wohlhabenden, liebenswerten und weltweit geschätzten Land zu machen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau