Kommentar NSA-Spionage in Frankreich: Das Ende der Naivität
Mit der Schadenfreude gegenüber der deutschen Regierung ist es vorbei. Frankreich lernt nun damit umzugehen, kein Sonderfall zu sein.
E in gewisses Misstrauen gegenüber den USA herrschte in Frankreich schon immer. Jetzt weiß man dank Wikileaks, dass dieses Misstrauen berechtigt und im Übrigen gegenseitig war: Die „Freunde“ in Paris wurden (und werden?) auf höchster Stelle belauscht, bis in geheimste Sphären abgehört und überwacht.
In Paris bemüht man sich, der Öffentlichkeit ein Minimum an Überraschung über das gravierende Ausmaß der Enthüllungen vorzuspielen. Längst glaubte niemand mehr im Elysée-Palast, dass der Präsident und seine Berater vor der peinlichen Neugier der NSA sicher sind. Die Zeit der Naivität, in der man geglaubt hatte, Frankreich sei in der Welt der gegenseitigen Bespitzelung ein Sonderfall, ist definitiv vorbei.
Vorbei ist auch die Schadenfreude über Angela Merkel, deren Telefonnummer ebenfalls auf der Liste der NSA stand, trotz „No Spy“-Versprechen und der Kooperation der deutschen Nachrichtendienste.
Politik und Karriere, Konfliktbewältigung, Business und Kriegsführung finden in einem Glashaus statt, in dem die staatliche Geheimhaltung nur gegenüber den eigenen Bürgern funktioniert, nicht aber gegenüber den Spionagediensten der anderen, selbst der miteinander verbündeten Staaten.
Darum ist auch der Zeitpunkt der Wikileaks-Enthüllung gut gewählt und wohl auch kein Zufall: Just heute stimmen die Abgeordneten über eine „Antiterrorgesetzgebung“ ab, die den französischen Diensten massive Überwachungsmittel gewährt. Dass dabei die demokratische Kontrolle funktioniert, glauben nur noch diejenigen, die auch bisher meinten, das Telefon des französischer Präsidenten würde doch nie und nimmer von Washington belauscht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator