Kommentar NSA-Spähaffäre: Da kommt noch mehr
Der NSA-Skandal ist längt nicht geklärt. Doch zittern muss die Bundesregierung nur vor Edward Snowden und den Medien, nicht vor der Opposition.
K anzleramtsminister Ronald Pofalla (CDU) muss am Montag erneut im parlamentarischen Kontrollgremium für die Geheimdienste aussagen. Vergangene Woche versuchte er, den NSA-Skandal für beendet zu erklären. Doch das war zu dreist und deshalb nicht erfolgreich. Er hatte letztlich die Opposition und die kritische Öffentlichkeit eher provoziert als ruhig gestellt.
Tatsächlich dürfte der NSA-Skandal noch lange nicht vorbei sein, auch, wenn die öffentliche Empörung momentan etwas abgegklungen ist. Die Überwachungspraktiken des US-Geheimdienstes NSA sind so exzessiv und werfen so viele Fragen auf, dass mit weiteren Enthüllungen zu rechnen ist.
So ist aus deutscher Sicht nach wie vor unklar, wie viele Kommunikationsdaten von Deutschen auf welchem Wege abgegriffen werden. Es ist unklar, wie lange die Daten von der NSA gespeichert und mit welchen Methoden sie ausgewertet werden. Man weiß jetzt nur, dass es nicht rund 500 Mio Datensätze pro Monat sind (sondern mehr oder weniger), weil diese Zahl etwas anderes beschreibt: die Menge der vom BND gesammelten und an die NSA weitergebenen Daten aus Afghanistan und Nordafrika.
Juristisch auf tönernen Füßen
Die Weitergabe der BND-Auslanddaten an die USA ist weder harmlos noch selbstverständlich. Selbst wenn die Daten nicht direkt zur Zielbestimmung für Drohnenangriffe verwendet werden können, so sind sie doch eine Hilfe, Verdächtige aufzuspüren, die dann getötet werden.
Außerdem wird langsam deutlich, dass die BND-Aktivitäten im Ausland juristisch auf tönernen Füßen stehen. Die Bundesregierung ignoriert einfach, dass die deutsche Staatsgewalt auch in Afghanistan und Nordafrika die Grundrechte achten muss.
Die bloße exzessive Überwachung durch die USA scheint die Leute nicht wirklich aufzuregen, wohl weil die USA fern ist und die Menschen kaum an die nächste USA-Reise denken. Auch eine missbräuchliche Weitergabe der NSA-Daten an deutsche Geheimdienste ist noch nicht belegt.
Wahlentscheidend wird die Geheimdienstüberwachung wohl nur, wenn mehr dazu kommt, zum Beispiel, dass die von der NSA gehorteten Daten nicht nur zur Terrorabwehr genutzt werden, sondern auch für illegitime Zwecke, etwa die Ausspähung der politischen Opposition in den USA und/oder in Deutschland.
Wenn Edward Snowden Belege hierfür hat, werden seine publizistischen Helfer sie noch vor der Bundestagswahl präsentieren. So können sie maximale politische und publizistische Wirkung erzielen. Ronald Pofalla muss vor dem Spiegel und dem Guardian zittern, nicht vor der Opposition im Parlamentarischen Kontrollgremium.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht
Täter von Magdeburg
Schon lange polizeibekannt