piwik no script img

Kommentar NSA-SpähaffäreMiese Karlsruher Performance

Christian Rath
Kommentar von Christian Rath

Dass die Bundesanwaltschaft NSA-Verantwortliche zur Rechenschaft zieht, erwartet niemand. Sie muss aber wenigstens so tun.

NSA-Lauschangriff: Keiner der US-Verantwortlichen muss deutsche Strafverfolger fürchten Bild: AP

E r ermittelt, er ermittelt nicht, er ermittelt vielleicht doch. Seit Monaten spekulieren Medien darüber, ob Generalbundesanwalt Harald Range nun ein Ermittlungsverfahren gegen die NSA-Verantwortlichen wegen Spionage in Deutschland einleitet oder nicht. Jeder weiß: Es geht dabei nur um Symbolik. Allerdings macht das medial transportierte Hin und Her jede Symbolik zunichte. Eine ganz schlechte Performance.

Dabei war der Start noch gut. Kaum wurde im letzten Sommer die weltweite NSA-Massenüberwachung bekannt, leitete Range Vorermittlungen ein. Und als im Oktober die NSA-Überwachung von Merkels Handy bekannt wurde, eröffnete er ein weiteres Prüfverfahren. Damit demonstrierte Range Tatkraft, nahm die öffentliche Empörung auf und trug zur Delegitimierung der NSA-Aktivitäten bei.

Niemand erwartet von der Bundesanwaltschaft, dass sie am Ende tatsächlich Anklage wegen angeblicher US-Staatsverbrechen erhebt. So etwas hat sie nie getan und wird sie wohl auch so schnell nicht tun. Entsprechende Vorwürfe werden gründlich geprüft, und am Ende erklären die Karlsruher Ermittler mit kunstvollen juristischen Begründungen, warum sie nichts tun können oder müssen. Das kennt man von den Strafanzeigen gegen Ex-US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld wegen Guantánamo oder von den eingestellten Ermittlungen wegen des tödlichen US-Drohnenangriffs auf einen islamistischen Deutschen in Pakistan.

Bei der NSA ist die Inszenierung aber völlig aus dem Ruder gelaufen. Egal wie sich Range am Ende entscheidet (oder seinen Apparat entscheiden lässt): Inzwischen sind immer mehr die Zögerlichkeit und Unentschlossenheit des Generalbundesanwalts zum eigentlichen Thema geworden. Das nutzt niemandem, und dazu ist auch der NSA-Skandal zu wichtig.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Christian Rath
Rechtspolitischer Korrespondent
Geboren 1965, Studium in Berlin und Freiburg, promovierter Jurist, Mitglied der Justizpressekonferenz Karlsruhe seit 1996 (zZt Vorstandsmitglied), Veröffentlichung: „Der Schiedsrichterstaat. Die Macht des Bundesverfassungsgerichts“ (2013).
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Das Verhalten des Bundesanwalts (und der Regierung) ist nur noch peinlich.

    .

    Wenigsten Symbolpolitik, das Aufrechthalten der Fassade eines Rechtsstaates sollte doch möglich sein.

    .

    Gegen einen kleinen Diktator in XYZ gibt es ein Verfahren! Gegen den grossen Bruder traut man/Frau sich nicht einmal zu ermittel:-((

    .

    Die Ausage:" Wir werden wohl keine Zeugen/Unterlagen bekommen!" ist eine Kapitulation des Rechtsystems.

    .

    Wenn mit den gleichen Ausreden gegen NS-Täter ermittelt worden wäre (auch da musste man die Staatsanwaltschaft ja zum jagen tragen) wäre auch diser Komplex nie wenigstens anermittelt worden.

    .

    Stinksauer, aber jedes Volk das die Regierung die es verdient (gewählt) hat.

    Sikasuu